Die Verfügbarkeit von IT-Systemen ist heute wichtiger denn je, weshalb Administratoren gefordert sind, die Stabilität ihrer Systeme bewerten zu können. Das Hauptkonzept des Chaos Engineerings besteht daher darin, ein System absichtlich zu zerstören, um darüber Informationen zu sammeln, die zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Systems beitragen. Es ist ein Ansatz für Softwaretests und für die Qualitätssicherung. Chaos Engineering eignet sich besonders gut für moderne verteilte Systeme und Prozesse. Denn bei solchen Systemen haben die Komponenten oft komplexe und unvorhersehbare Abhängigkeiten. Es ist oft schwierig, Fehler zu beheben oder vorherzusagen, wann ein Fehler auftreten wird. Chaos Engineering nutzt kontrollierte Experimente, um Schwachstellen zu identifizieren, die zu direkten Systemausfällen oder zu durch Hacker initiierter Downtime führen könnten. Es wird zufälliges und unvorhersehbares Verhalten erzeugt, um die Reaktion des Systems auf diese extremen Bedingungen zu analysieren. Typische Probleme, die sich so finden lassen, sind z. B. Blind Spots, also Stellen, die von der Monitoring Software nicht ausreichend erfasst werden, versteckte Bugs oder Performance-Engpässe. In diesem Chaos Engineering Training lernen Sie, Kubernetes-basierte Systeme mittels Chaos Engineering möglichst ausfallsicher zu betreiben.
Grundlagen, Konzept und Ziele des Chaos Engineerings für Kubernetes-basierte Lösungen Typische Tools für Chaos Engineering Arbeiten mit dem LitmusChaos Toolkit Steady State Hypothesis (SSH) im Detail Abbruch von Microservices und Diensten sowie Injektion anderer Fehler mittels Chaos-Experimenten Typische Auswirkungen der Ausführung von Zufallsexperimenten auf die Anwendung Umgang mit der Fehlersituation Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Dieser Chaos Engineering Kurs richtet sich an Personen, die mit Microservices-Lösungen auf Kubernetes-Plattformen arbeiten und diese mittels Chaos Engineering möglichst ausfallsicher gestalten möchten.
Sie sollten einen technischen Background haben und mit Kubernetes- und Microservices-Lösungen arbeiten.
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gemäß § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Preis entspricht dem verfügbaren Gesamtpreis für eine (1) teilnehmende Person.
Rufen Sie uns an, schreiben eine E-Mail oder nutzen das Kontaktformular.
Jetzt anfragenWir freuen uns über Ihre Anfrage und antworten so schnell es geht!