Python steht vor dem Aus: Gründe für den Niedergang der beliebtesten Programmiersprache

Python im Niedergang: Finanzkrise, langsame Performance, Tooling-Chaos und Abwanderung zu Rust & Co. - Warum die einstige Lieblingssprache stillschweigend vom Thron gestoßen wird.

Python am Abgrund: Warum Entwickler die Sprache der Einfachheit verlassen

Python steht vor dem Aus – und keiner will es wahrhaben

Eine unbequeme Wahrheit über die vermeintlich beliebteste Programmiersprache der Welt

Auf der PyCon wird man das nicht hören. Im offiziellen Python-Blog wird man es nicht lesen. Aber nach intensiver Beobachtung der Entwicklerszene bin ich überzeugt: Wir erleben den schleichenden Kollaps der angeblich "beliebtesten" Programmiersprache der Welt.

Verstehen Sie mich nicht falsch – Python wird nicht über Nacht verschwinden. Aber die Risse werden sichtbar, und sie werden größer.

Die Illusion des Wachstums

Überall dieselben Statistiken: "Python wächst um 7% pro Jahr!" "Es ist die #1-Sprache auf GitHub!" "Der TIOBE-Index zeigt massive Verbreitung!"

Doch wer genauer hinschaut, erkennt schnell: Das Bild trügt gewaltig.

Die Hälfte der Python-Nutzer verwendet die Sprache seit weniger als zwei Jahren. Das ist kein Wachstum – das ist Fluktuation. Wir bauen keine Gemeinschaft erfahrener Python-Entwickler auf; wir betreiben ein Revolving-Door-System für Anfänger, die Python für einen Data-Science-Kurs lernen und nie wieder verwenden.

Wenn 50% Ihrer "Community" aus Menschen besteht, die die Sprache kaum kennen, haben Sie keine Expertise – Sie haben Marketing.

Das Fundament bröckelt – buchstäblich

Hier etwas, was man Ihnen verschweigt: Die Python Software Foundation ist pleite.

2024 mussten sie ihr Förderprogramm pausieren. Warum? Sie verbrennen Geld. Der Jahresbericht zeigt ein Defizit von 1,46 Millionen Dollar – ein dramatischer Anstieg von -225.000 Dollar im Vorjahr.

Die Organisation, die die Sprache pflegt, auf die Sie in Produktionssystemen setzen, ist finanziell instabil. Lassen Sie das auf sich wirken.

Sie bitten Konzerne buchstäblich um Rettung, weil die PyCon – eine Konferenz – zu teuer wurde. Das ist die Foundation, die PyPI verwaltet, Python-Releases verteilt und Kern-CPython-Entwickler beschäftigt.

Wenn das Leitungsgremium Ihrer Programmiersprache ein schlechtes Jahr vom Bankrott entfernt ist, ist das kein "Wachstum" – das ist ein Kartenhaus.

Der Performance-Exodus

Das schmutzige Geheimnis, das jeder in der Python-Welt kennt, aber nicht ausspricht: Python ist langsam. Peinlich langsam.

Und Entwickler handeln endlich – indem sie gehen.

Der Python Language Summit 2025 enthüllte: 25-33% allen neuen nativen Codes auf PyPI ist in Rust geschrieben. Nicht Python-Extensions mit C (der alte Weg), sondern reines Rust.

Denken Sie darüber nach: Python-Entwickler sind so frustriert von Pythons Performance, dass sie eine völlig andere Sprache lernen, nur um ihren Python-Code brauchbar zu machen.

Beliebte Bibliotheken ersetzen heimlich ihre Python-Kerne:

  • Polars (pandas-Ersatz): Rust
  • Pydantic v2 (Datenvalidierung): Rust
  • Granian (ASGI-Server): Rust

Selbst die Python-Community gibt zu: Python ist nicht gut genug für Python.

Die Versions-Adoptionskrise

Nur 15% der Python-Entwickler nutzen die neueste Version (3.13).

Fünfzehn Prozent. Das sind nicht "konservative Upgrade-Praktiken" – das ist Ecosystem-Stagnation. Wenn 85% Ihrer Nutzerbasis veraltete Versionen verwendet, haben Sie kein florierendes Ökosystem. Sie haben ein Legacy-Wartungsprojekt.

Vergleichen Sie das mit JavaScript, wo Entwickler sich beschweren, wenn ein Framework sechs Monate alt ist, oder Go, wo Versions-Adoption binnen Monaten geschieht.

Die Python-Community hat sich mit Mittelmäßigkeit arrangiert.

Die KI-Fata Morgana

"Aber Python dominiert KI!", sagen sie. "Schauen Sie TensorFlow! PyTorch! Machine Learning!"

Die unbequeme Wahrheit: Python dominiert keine KI – es ist ein dünner Wrapper um C++- und CUDA-Code.

TensorFlows Kern? C++ und CUDA. PyTorchs Kern? C++ und CUDA. NumPys performance-kritische Teile? C und Fortran.

Python ist die Scripting-Schnittstelle, nicht der Motor. Das Lenkrad, nicht das Auto.

Und dieser dünne Wrapper wird dünner. Da KI-Modelle auf Edge-Deployment, mobile Geräte und eingebettete Systeme wandern, wird Pythons Overhead inakzeptabel. Die Zukunft der KI gehört kompilierten Sprachen, nicht interpretierten.

Unternehmen ersetzen bereits stillschweigend Python in ihren KI-Pipelines durch Rust, Go und sogar TypeScript (via Deno/Bun) für bessere Performance und Deployment-Eigenschaften.

Die Junior-Developer-Falle

Pythons "anfängerfreundlicher" Ruf ist zur Belastung geworden. Die Sprache zieht Menschen an, die Programmier-Grundlagen vermeiden wollen.

Wenn Ihr Verkaufsargument "es ist einfach" lautet, ziehen Sie keine Ingenieure an – Sie ziehen Menschen an, die Abkürzungen suchen.

Das schafft einen Teufelskreis:

  • Anfänger wählen Python, weil es "einfach" ist
  • Sie lernen nie Systemprogrammierung, Speicherverwaltung oder Performance-Optimierung
  • Sie schreiben langsamen, ineffizienten Code
  • Sie übertünchen Performance-Probleme mit mehr Hardware
  • Der Kreislauf geht weiter

Währenddessen wechseln ernsthafte System-Entwickler zu Sprachen, die Sie zwingen zu verstehen, was Ihr Computer tatsächlich tut.

Enterprise-Realitätscheck

Trotz des Hypes erzählt Python-Adoption in Unternehmensumgebungen eine andere Geschichte.

Die meisten Fortune-500-Unternehmen nutzen Python für Datenanalyse und Scripting – nicht für Kern-Geschäftssysteme. Wenn Performance, Zuverlässigkeit und Wartbarkeit wichtig sind, greifen sie zu Java, C# oder Go.

Pythons Rolle in Unternehmen beschränkt sich zunehmend auf "Klebe-Code" und Datenverarbeitung. Das ist kein Zeichen einer florierenden, wachsenden Sprache – es ist das Zeichen eines Nischenwerkzeugs.

Das Tooling-Desaster

Pythons Tooling-Situation ist der Running Gag der Branche.

Virtuelle Umgebungen, die plattformübergreifend nicht funktionieren. Package-Manager, die miteinander kollidieren. Dependency-Resolution, die Entwickler zum Programmier-Ausstieg treibt.

Dass Python-Entwickler die erste Stunde jedes Projekts mit pip, poetry, conda und virtualenv kämpfen, ist kein Feature – es ist ein Bug. Ein großer.

Währenddessen haben andere Sprach-Ökosysteme das gelöst:

  • Rust: cargo new, und Sie sind fertig
  • Go: Eingebaute Module, keine Dependency-Hölle
  • JavaScript: npm/yarn funktionieren plattformübergreifend zuverlässig
  • Pythons Antwort? "Verwenden Sie einfach Docker." Das löst das Problem nicht – das ist das Eingeständnis der Niederlage.

Die Open-Source-Nachhaltigkeitskrise

Das Python-Ökosystem hängt an ehrenamtlicher Arbeit und Unternehmens-Almosen. Schlüssel-Bibliotheken werden von ein oder zwei Personen in ihrer Freizeit gepflegt.

Das ist nicht nachhaltig. Wenn ein kritischer Bibliotheks-Maintainer ausbrennt oder weiterzieht, können ganze Ökosystem-Teile über Nacht kollabieren.

Die finanziellen Probleme der Python Foundation sind nur die Spitze des Eisbergs. Das gesamte Ökosystem basiert auf unbezahlter Arbeit und Goodwill – beides endliche Ressourcen.

Der kommende Wendepunkt

Das bedeutet nicht, dass Python morgen verschwindet. COBOL gibt es schließlich auch noch.

Aber wir nähern uns einem Wendepunkt, wo Pythons Schwächen die Stärken für die meisten Anwendungsfälle überwiegen:

  • Performance: Andere Sprachen sind schnell genug UND einfach genug
  • Deployment: Containerisierung hat Pythons Deployment-Vorteile eliminiert
  • Talente: Neue Entwickler lernen JavaScript, Rust und Go
  • Tooling: Andere Ökosysteme bieten bessere Entwickler-Erfahrungen
  • Innovation: Die interessante Arbeit findet anderswo statt

Die harte Wahrheit

Python stirbt nicht an einer einzigen Ursache – es stirbt an tausend kleinen Schnitten.

Es ist das akkumulierte Gewicht von Technical Debt, Ökosystem-Fragmentierung, Performance-Limitierungen und einer Community, die mehr an Anfänger-Tutorials als an der Lösung harter Probleme interessiert ist.

Die Zeichen sind überall:

  • Rust-Nutzung explodiert in Python-Paketen
  • Major Frameworks werden in anderen Sprachen neu geschrieben
  • Enterprise-Teams wählen Alternativen für neue Projekte
  • Kern-Infrastruktur ist finanziell instabil
  • Veteran-Entwickler wechseln stillschweigend zu anderen Stacks

Python war erfolgreich, weil es "gut genug" war, als "gut genug" schwer zu finden war. Es war lesbar, als die meisten Sprachen es nicht waren. Es hatte Bibliotheken, als die meisten Ökosysteme kahl waren.

Aber "gut genug" ist nicht mehr gut genug.

Die Entscheidung

Heutige Entwickler haben bessere Optionen. Sprachen, die sowohl schnell ALS AUCH lesbar sind. Ökosysteme, die sowohl reich ALS AUCH gut organisiert sind. Tools, die sowohl mächtig ALS AUCH angenehm zu verwenden sind.

Python stirbt, wie alle Technologien sterben – nicht mit einem Knall, sondern mit der stillen Erkenntnis, dass es bessere Wege gibt, Probleme zu lösen.

Die Frage ist nicht, ob Python überleben wird. Es wird – als Legacy-Sprache für bestehende Systeme und Programmier-Grundlagen.

Die Frage ist: Wollen Sie die Zukunft auf einem Fundament bauen, das bereits Risse zeigt?

Die beste Zeit, Pythons Nachfolger zu lernen, war vor fünf Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.

Denn wenn die Geschichte Pythons Epitaph schreibt, wird es brutal kurz sein:
"Es war einfach. Aber es war nicht genug."

Fragen und Antworten

Frage 1: Warum verliert Python an Beliebtheit?

Antwort: Finanzielle Probleme, langsame Performance, schlechte Tooling-Erfahrungen und die Abwanderung zu Alternativen wie Rust und Go schwächen Pythons Position.

Frage 2: Welche Sprachen ersetzen Python in Unternehmen?

Antwort: Unternehmen setzen zunehmend auf Java, C#, Go und Rust, da diese höhere Performance, bessere Skalierbarkeit und stabilere Toolchains bieten.

Frage 3: Ist Python im Bereich Künstliche Intelligenz noch führend?

Antwort: Python dient in KI meist nur als Wrapper für C++ und CUDA. Für Edge-Deployments und Performance-kritische Anwendungen gewinnen kompilierten Sprachen an Bedeutung.

Frage 4: Welche Probleme hat die Python Software Foundation?

Antwort: Die Python Software Foundation kämpft mit hohen Defiziten, einer unsicheren Finanzlage und Abhängigkeit von Spenden großer Konzerne.

Frage 5: Bedeutet das den Tod von Python?

Antwort: Python verschwindet nicht sofort, bleibt aber zunehmend eine Legacy-Sprache für bestehende Systeme und Einsteigerkurse, während neue Projekte oft auf modernere Alternativen setzen.

Ihr Kommentar zum Artikel

"Python steht vor dem Aus: Gründe für den Niedergang der beliebtesten Programmiersprache"

Wir freuen uns über Ihren Kommentar und antworten so schnell es geht!

Das Angebot von "HECKER CONSULTING" richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Vielen Dank, Ihr Kommentar wurde empfangen!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Unsere Beratungs-Leistungen für Das Thema

Software Engineering

Wir erweitern ständig unser Beratungsportfolio. Über 600 Beratungsleistungen haben wir für Sie im Programm. Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Themen kombinieren. So erhalten Sie genau die Beratung, die Sie wünschen und brauchen

Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>
Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>

Kontaktanfrage

Das Angebot von "HECKER CONSULTING" richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Vielen Dank, Ihre Nachricht wurde empfangen!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
WEITERE INFORMATIONEN AUS UNSEREM BLOG ZUM THEMA

Software Engineering

Aktuelle und interessante Themen und Beiträge für Sie zusammengetragen und aufbereitet.

Mehr IT-, Online-, Digital-Neuigkeiten anzeigen >>
Nach oben