Künstliche Intelligenz durchdringt unseren Arbeitsalltag - ob wir wollen oder nicht. Microsoft hat mit Copilot einen besonders ehrgeizigen Versuch unternommen, KI-Funktionen direkt in die Office-Anwendungen zu integrieren, die Millionen Menschen täglich nutzen. Doch es gibt einen Haken: Die Technologie ist nur so intelligent wie die Art und Weise, wie wir mit ihr kommunizieren.
Wer schon einmal versucht hat, mit Copilot eine E-Mail zu verfassen oder eine Präsentation zu erstellen, kennt das Phänomen: Manchmal liefert das System verblüffend gute Ergebnisse - und manchmal wirkt die KI, als hätte sie die Aufgabe komplett missverstanden. Der Unterschied liegt fast immer in der Qualität unserer Eingaben, der sogenannten Prompts.
Bevor wir uns mit der Kunst des Prompt-Schreibens befassen, sollten wir klären, welche Copilot-Varianten es überhaupt gibt. Microsoft hat sich hier nicht gerade für Übersichtlichkeit entschieden.
Die kostenlose Version von Copilot ist über copilot.microsoft.com für jeden zugänglich. Man kann Fragen stellen, Texte verfassen lassen und sogar Bilder generieren. Allerdings gibt es Einschränkungen: Die Anzahl der täglichen Anfragen ist begrenzt, die Antwortzeiten können länger sein, und vor allem funktioniert diese Version nicht innerhalb der Microsoft-365-Anwendungen.
Wer Copilot direkt in Word, Excel, PowerPoint oder Outlook nutzen möchte, braucht ein kostenpflichtiges Abonnement. Für Privatpersonen gibt es Copilot Pro für derzeit 20 Euro monatlich. Unternehmen und Bildungseinrichtungen benötigen Microsoft 365 Copilot, das über Unternehmenslizenzen läuft und in der Regel von der IT-Abteilung eingerichtet wird.
Diese Unterscheidung ist wichtig: Die wirklich spannenden Anwendungsfälle - das Zusammenfassen von Teams-Meetings, das Analysieren von Excel-Tabellen oder das Erstellen von PowerPoint-Präsentationen - funktionieren nur mit den kostenpflichtigen Versionen.
Ein Prompt ist im Grunde nichts anderes als eine Anweisung an die KI. Man könnte meinen, dass es reicht, einfach zu schreiben: "Fasse diese Präsentation zusammen" oder "Schreib mir eine E-Mail". Doch solche simplen Befehle führen meist zu ebenso simplen, generischen Ergebnissen.
Gute Prompts folgen einem Grundmuster, das aus vier Elementen besteht:
Das Ziel: Was genau soll die KI tun? Statt "Erzähl mir etwas über das Meeting" sollte man konkretisieren: "Erstelle eine Zusammenfassung des Meetings."
Der Kontext: Warum brauche ich diese Information? Für wen ist sie gedacht? Zum Beispiel: "...um mich auf ein Folgegespräch mit meiner Managerin Anna vorzubereiten."
Die Quelle: Worauf soll sich die KI konzentrieren? "Fokussiere dich auf die Fragen, die Anna gestellt hat, und auf die Action Items, die sie angesprochen hat."
Die Erwartung: Wie soll das Ergebnis aussehen? "Verwende eine einfache Sprache, damit ich schnell auf den aktuellen Stand komme."
Ein vollständiger Prompt könnte also lauten: "Erstelle eine Zusammenfassung des Meetings, um mich auf ein Folgegespräch mit meiner Managerin Anna vorzubereiten. Fokussiere dich auf die Fragen, die Anna gestellt hat, und auf die Action Items, die sie angesprochen hat. Verwende eine einfache Sprache, damit ich schnell auf den aktuellen Stand komme."
Die Verbesserung gegenüber "Fasse das Meeting zusammen" ist offensichtlich.
Es gibt einige grundlegende Regeln, die beim Umgang mit Copilot den Unterschied zwischen Frust und Produktivitätssteigerung ausmachen.
Seien Sie präzise. Vage Anfragen führen zu vagen Antworten. Wer eine "kurze Zusammenfassung" möchte, sollte vielleicht "maximal 200 Wörter" schreiben. Wer einen "professionellen Ton" wünscht, sollte eventuell präzisieren: "formell, aber freundlich, geeignet für Geschäftspartner."
Bleiben Sie im Gespräch. Copilot ist kein Automat, bei dem man einen Befehl eingibt und dann das perfekte Ergebnis erhält. Es ist vielmehr ein Dialog. Wenn die erste Antwort nicht passt, kann man nachfragen, präzisieren, umformulieren. "Kannst du das kürzer fassen?" oder "Füge noch einen Abschnitt über die Kosten hinzu" sind vollkommen legitime Folge-Prompts.
Geben Sie Beispiele. Wenn man möchte, dass Copilot einen Text im Stil eines bestimmten Autors oder einer bestimmten Publikation verfasst, sollte man das sagen. "Schreibe wie ein Artikel aus der FAZ" oder "im Stil von Malcolm Gladwell" kann die Ergebnisse erheblich verbessern.
Achten Sie auf Sprache und Form. Auch wenn Copilot vieles verzeiht - ordentliche Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung verbessern die Qualität der Antworten. Es mag überraschend klingen, aber höfliche Formulierungen ("Bitte erstelle..." statt "Erstelle...") führen tatsächlich oft zu besseren Ergebnissen. KI-Modelle sind darauf trainiert, den Tonfall der Eingabe zu spiegeln.
Kontrollieren Sie immer die Ergebnisse. Das ist vielleicht die wichtigste Regel überhaupt. Copilot macht Fehler. Die KI erfindet manchmal Fakten, lässt wichtige Informationen weg oder interpretiert Anfragen falsch. Wer blind kopiert, was Copilot ausspuckt, macht die Fehler der KI zu seinen eigenen. Das schadet der eigenen Glaubwürdigkeit und Professionalität.
Auf der anderen Seite gibt es auch klare Don'ts:
Vermeiden Sie widersprüchliche Anweisungen. "Schreibe einen kurzen, aber ausführlichen Bericht" verwirrt die KI - und das zu Recht. Besser: Erst einen ausführlichen Bericht erstellen lassen, dann in einem zweiten Schritt um eine Kurzfassung bitten.
Wechseln Sie nicht abrupt das Thema. Wenn man mit Copilot über Excel-Daten gesprochen hat und plötzlich eine E-Mail verfassen möchte, sollte man zuerst "Neues Thema" oder "Neue Aufgabe" schreiben. Sonst vermischt die KI möglicherweise Kontexte.
Verzichten Sie auf Jargon und Slang. Fachbegriffe sind in Ordnung, wenn sie zum Thema gehören. Aber umgangssprachliche Ausdrücke oder interne Firmenabkürzungen können zu missverständlichen oder unprofessionellen Antworten führen.
In Microsoft Teams zeigt sich die Stärke von Copilot besonders deutlich. Wer kennt das nicht: Man kommt aus dem Urlaub zurück und soll sich in ein komplexes Projekt einarbeiten, dessen Geschichte in dutzenden Chat-Nachrichten und aufgezeichneten Meetings steckt.
Statt stundenlang Protokolle zu lesen, kann man Copilot fragen: "Gib mir eine Zusammenfassung der Informationen, die Lea geteilt hat, damit ich mich auf ein Meeting mit ihr vorbereiten kann. Liste ihre Beiträge als Stichpunkte auf und nenne auch Bedenken oder Fragen, die in unserem Meeting angesprochen werden sollten."
Das Ergebnis: Eine strukturierte Übersicht mit Quellenangaben, die direkt zu den relevanten Stellen im Meeting-Transkript führen. Man kann dann weiter nachfragen: "Gib mir Vorschläge, wie ich auf Leas Bedenken eingehen kann."
Diese Art der Konversation mit der KI ist viel effizienter als das traditionelle Durchforsten von Dokumenten - vorausgesetzt, man stellt die richtigen Fragen.
Das leere Word-Dokument ist der Albtraum vieler Menschen. Copilot kann hier helfen - aber auch hier macht die Qualität des Prompts den Unterschied.
Ein simples "Schreibe ein Bewerbungsanschreiben für einen Sales-Job" produziert generische Platzhalter, die man mühsam anpassen muss. Besser: "Bitte schreibe ein Bewerbungsanschreiben für eine Sales-Position bei Landon Hotels. Erwähne, dass ich sieben Jahre lang Sales Manager bei Microsoft war, mit Fokus auf Kunden aus der Dienstleistungsbranche, und dass ich konstant zu den Top 5% unseres Teams gehörte. Unser Team hat den Gesamtumsatz in den letzten zwei Jahren um 12% gesteigert. Halte den Ton freundlich und professionell. Liste meine Erfolge als Bullet Points auf. Ende mit einem Call-to-Action, der um ein Interview bittet."
Das Ergebnis ist nicht nur persönlicher, sondern auch viel näher am finalen Dokument. Und das Beste: Man kann Copilot bitten, verschiedene Versionen zu erstellen - kürzer, formeller, kreativer. Man vergleicht dann und wählt aus.
Bei bestehenden Dokumenten kann Copilot zusammenfassen, übersetzen oder spezifische Informationen extrahieren. "Erzähle mir mehr über die Standorte in San Francisco und London, mit Fokus auf die Art und Weise, wie sie sich in ihre Nachbarschaft einfügen" - solche präzisen Fragen führen zu präzisen Antworten.
Präsentationen zu erstellen ist zeitaufwendig. Copilot kann hier erheblich beschleunigen - wenn man ihm die richtigen Informationen gibt.
Statt nur "Erstelle eine Präsentation über Best Practices für Selbstevaluierungen" sollte man konkretisieren: "Erstelle eine Präsentation über Best Practices für das Schreiben einer Selbstevaluierung für Jahresgespräche. Halte die Präsentation so kurz wie möglich. Verwende einen lockeren, beruhigenden Ton."
Copilot erstellt dann nicht nur die Folien, sondern auch Notizen für den Vortragenden. Man kann anschließend weitere Folien hinzufügen: "Füge eine Folie hinzu über die Nutzung des Firmen-SharePoints, um weitere Hilfe für Selbstevaluierungen zu finden."
Die Zeitersparnis ist beträchtlich - besonders wenn man bedenkt, dass Copilot auch verschiedene Design-Templates nutzen kann.
Excel-Tabellen mit tausenden Zeilen können überwältigend sein. Copilot hilft, die richtigen Fragen zu stellen - manchmal buchstäblich.
"Was kann ich über diese Tabelle fragen?" ist ein hervorragender Start-Prompt. Copilot antwortet dann mit Vorschlägen: "Du könntest nach dem Gesamtbudget fragen, nach dem durchschnittlichen Nutzer-Engagement, nach der profitabelsten Kampagne..."
Diese Vorschläge inspirieren oft zu weiteren Fragen. "Welcher Kampagnentyp ist am profitabelsten?" führt zu einer klaren Antwort - und Copilot bietet sogar an, eine Pivot-Tabelle oder ein Diagramm zu erstellen.
Man kann auch nach Formeln fragen: "Schlage eine Spalte für die Engagement-Rate vor" - und Copilot liefert nicht nur die Formel, sondern erklärt auch, was sie berechnet, und fügt sie auf Wunsch direkt in die Tabelle ein.
E-Mail-Kommunikation frisst Zeit. Copilot kann helfen - sowohl beim Schreiben als auch beim Verstehen langer Thread-Diskussionen.
Für neue E-Mails gilt wieder: Je präziser der Prompt, desto besser das Ergebnis. "Informiere mein Team darüber, dass die jährlichen Reviews wieder im Juli stattfinden werden und dass sie ihre Selbstevaluierungen bis zum 15. Juni abgeschlossen und eingereicht haben sollten. Die Tools zur Unterstützung sind auf unserem Unternehmens-SharePoint verfügbar."
Copilot erstellt dann einen vollständigen Entwurf - und man kann anschließend um verschiedene Versionen bitten: länger, kürzer, formeller, freundlicher.
Bei eingehenden E-Mails mit langen Thread-Verläufen kann Copilot zusammenfassen, was besprochen wurde, wer was gesagt hat und welche Aktionen erforderlich sind. Das spart enormes Zeit beim Einarbeiten in komplexe Diskussionen.
Microsoft betreibt unter https://m365.cloud.microsoft/copilot-prompts eine umfangreiche Sammlung von Prompt-Beispielen - die Copilot Prompt Gallery. Hier findet man hunderte vorgefertigte Prompts für alle Microsoft-365-Anwendungen, sortiert nach Kategorien wie "Erstellen", "Bearbeiten", "Verstehen" und "Fragen".
Diese Galerie ist nicht nur eine Inspirationsquelle, sondern auch ein Lernwerkzeug. Man sieht, wie erfahrene Nutzer ihre Prompts formulieren, welche Details sie einbeziehen, wie sie Kontext und Erwartungen kommunizieren.
Man kann Prompts mit einem Klick kopieren, für später als Lesezeichen speichern oder mit Kollegen teilen. Die Seite wird ständig aktualisiert und enthält auch Artikel über Prompt-Techniken sowie Video-Tutorials.
Ein Tipp: Die Prompt Gallery ist auch direkt aus den Microsoft-365-Apps heraus zugänglich - in Word, Excel, PowerPoint und Outlook findet man jeweils einen Link zu "Prompts anzeigen".
Bei aller Begeisterung für die Möglichkeiten sollte man realistisch bleiben. Copilot ist ein Werkzeug, kein Ersatz für menschliches Denken und Urteilsvermögen.
Die KI macht Fehler - und zwar selbstbewusste Fehler. Sie erfindet Fakten (das sogenannte "Halluzinieren"), interpretiert Daten falsch oder übersieht wichtige Nuancen. Wer Copilot blind vertraut, riskiert peinliche Situationen.
Außerdem gibt es die Frage der Authentizität. Texte, die vollständig von KI geschrieben wurden, haben oft einen charakteristischen, etwas seelenlosen Klang. Sie sind korrekt, aber langweilig. Gute Kommunikation braucht Persönlichkeit - und die kann (noch) keine KI liefern.
Dann ist da noch der Datenschutz. Alles, was man in Copilot eingibt, wird von Microsoft verarbeitet. Bei sensiblen Firmendaten oder personenbezogenen Informationen sollte man vorsichtig sein - besonders, wenn man die kostenlose Web-Version nutzt.
Die Kunst des Prompt-Schreibens ist keine Raketenwissenschaft, aber sie erfordert Übung. Man muss ein Gefühl dafür entwickeln, wie viel Kontext die KI braucht, wie präzise man sein muss und wann es besser ist, in mehreren Schritten zu arbeiten statt alles in einen gigantischen Prompt zu packen.
Die gute Nachricht: Diese Fähigkeit wird immer wichtiger. KI-Assistenten sind gekommen, um zu bleiben - nicht nur bei Microsoft, sondern in praktisch allen Softwareanwendungen. Wer heute lernt, effektiv mit Copilot zu kommunizieren, entwickelt eine Kompetenz, die morgen in vielen Bereichen wertvoll sein wird.
Dabei sollte man sich bewusst sein: Copilot ist ein Co-Pilot, kein Autopilot. Die Verantwortung für das Ergebnis bleibt immer bei uns Menschen. Aber mit den richtigen Prompts kann diese Zusammenarbeit erstaunlich produktiv sein.
Microsoft Copilot ist ein KI-Assistent, der in Office-Apps wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams integriert ist. Er hilft beim Schreiben, Analysieren, Zusammenfassen und Visualisieren – basierend auf Prompts, also Texteingaben des Nutzers.
Es gibt die kostenlose Web-Version von Copilot, Copilot Pro für Privatpersonen (ca. 20 €/Monat) und Microsoft 365 Copilot für Unternehmen, das über Geschäftslizenzen verfügbar ist.
Ein guter Prompt enthält Ziel, Kontext, Quelle und Erwartung. Beispiel: „Erstelle eine Zusammenfassung des Meetings für ein Gespräch mit meiner Managerin Anna, fokussiere dich auf ihre Fragen und formuliere einfach verständlich.“
Copilot zeigt seine Stärken in Teams (Meeting-Zusammenfassungen), Word (Textgenerierung), Excel (Analysen & Formeln), PowerPoint (Präsentationen) und Outlook (E-Mail-Erstellung).
Copilot kann Fehler machen oder Fakten erfinden („Halluzinationen“). Zudem sind Datenschutzaspekte wichtig, besonders in der kostenlosen Web-Version. Nutzer sollten Ergebnisse stets prüfen und sensibel mit Daten umgehen.
Wir erweitern ständig unser Beratungsportfolio. Über 600 Beratungsleistungen haben wir für Sie im Programm. Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Themen kombinieren. So erhalten Sie genau die Beratung, die Sie wünschen und brauchen
Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>GraphRAG revolutioniert die Arbeit mit generativer KI: Lernen Sie, wie Wissensgraphen Ihre KI-Anwendungen strukturieren, Halluzinationen vermeiden und Antworten mit echtem Kontext liefern – präzise, nachvollziehbar und leistungsstark.
Wie Sie mit Google Gemini und klugem Prompt Engineering Ihre Ideen schneller umsetzen, Texte automatisiert verbessern, Recherchen optimieren und kreative Projekte mit KI realisieren – effizient, alltagstauglich und ganz ohne Programmierkenntnisse.
Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Daten: Wie Excel und ChatGPT gemeinsam Ihren Arbeitsalltag transformieren – intelligenter analysieren, schneller entscheiden, effizienter arbeiten. Der Turbo für Ihre Datenkompetenz wartet!
Entwickeln Sie mit Next.js einen KI-Chatbot, der nicht nur antwortet, sondern versteht – mit Kontext, Titelautomatik, Speicherfunktion und Echtzeitreaktion. Webentwicklung trifft künstliche Intelligenz – praxisnah, skalierbar, produktionsbereit.
Entfesseln Sie Ihre Produktivität mit Google Gemini: Lernen Sie, wie Sie mit Künstlicher Intelligenz Workflows automatisieren, kreative Blockaden überwinden und Ihre tägliche Arbeit in der Google Workspace effizienter und innovativer gestalten.
Excel neu gedacht: Wie Sie mit ChatGPT Formeln schneller schreiben, Daten intelligenter analysieren und Workflows automatisieren – Effizienzsteigerung durch Künstliche Intelligenz für Ihren Arbeitsalltag!
Von der Theorie zur Praxis: Wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Vektordatenbanken die Zukunft intelligenter Chatbots und Entscheidungsunterstützungssysteme revolutionieren – Erlernen Sie den Aufbau leistungsstarker KI-Lösungen für effiziente Informationssuche und präzise Antworten!
Maximieren Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer KI: Praxisnahes Training zu Retrieval Augmented Generation (RAG) - Optimierte Dokumentensuche, intelligente Datenanreicherung und leistungsstarke LLM-Integration für Entwickler, Architekten und Datenwissenschaftler!
Revolution in der Web-Entwicklung: Wie Sie mit ChatGPT, GitHub Copilot & generativer KI Ihren Code optimieren, effizienter arbeiten und innovative digitale Erlebnisse schaffen – Entdecken Sie die Zukunft des Pair Programmings mit künstlicher Intelligenz!
Mit AutoGen Studio in die Zukunft: Entdecken Sie die Kraft der Agentic AI und entwickeln Sie intelligente Multi-Agenten-Systeme, die Aufgaben automatisieren, Prozesse optimieren und Ihr technisches Potenzial auf ein neues Level heben – starten Sie jetzt Ihre Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz!
Power BI und Copilot: Ihre Brücke zu smarter Datenanalyse – Entdecken Sie, wie generative KI Ihre Berichte revolutioniert, komplexe Analysen vereinfacht und datengestützte Entscheidungen optimiert. Lernen Sie, Copilot effizient einzusetzen und Ihre Power BI-Modelle zukunftssicher zu gestalten!
Entdecke die Welt der Künstlichen Intelligenz: Von maschinellem Lernen bis zu generativer KI - Wie innovative Technologien deinen Berufsalltag revolutionieren können. Lerne, KI zu verstehen, gezielt anzuwenden und ethisch einzubetten, um zukunftssicher zu agieren!
Meistern Sie die Zukunft der Technologie: KI-Kompetenz für Führungskräfte - Erfahren Sie, wie Sie bahnbrechende KI-Technologien verstehen, strategisch einsetzen und Ihr Unternehmen durch innovative Ansätze, datengetriebene Entscheidungen und leistungsstarke Teams erfolgreich in die digitale Ära führen!
Revolutionieren Sie Ihren Beratungsansatz mit Generativer KI: Von automatisierter Berichterstellung und innovativer Marktanalyse bis hin zu KI-gestütztem Marketing und smarten Assistenz-Tools – entdecken Sie, wie Sie Ihre Effizienz steigern und datengetriebene Entscheidungen für Ihre Kunden optimieren!
Maximieren Sie Ihre Produktivität mit Microsoft 365 Copilot: Effizienter Arbeiten in Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams & mehr!
Der EU AI Act: Neue Regeln für Künstliche Intelligenz – Was Unternehmen, Entwickler und Entscheider jetzt wissen müssen, um Compliance zu gewährleisten, Innovation voranzutreiben und Sanktionen zu vermeiden. Lernen Sie, wie Sie KI verantwortungsvoll und rechtskonform in der EU einsetzen!
Revolutioniere deine Excel-Arbeit mit Microsoft Copilot: Dein KI-Assistent für mühelose Datenanalyse, schnelle Formelerstellung und intelligente Visualisierungen. Entdecke, wie du komplexe Aufgaben mit Leichtigkeit bewältigst und wertvolle Insights in Sekunden erhältst!
ChatGPT im Helpdesk: Wie Sie mit Künstlicher Intelligenz die Effizienz steigern, Support-Prozesse optimieren und die Kundenzufriedenheit auf das nächste Level heben – Von Self-Service-Dokumentation bis hin zu Echtzeit-Support, entdecken Sie die Zukunft des Kundenservice mit KI!
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unseren Arbeitsalltag. Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah den Umgang mit den führenden KI-Tools: ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini. Lernen Sie, wie diese Tools Ihre Arbeitsprozesse optimieren und verbessern können.
Revolutionieren Sie Ihr Projektmanagement mit Künstlicher Intelligenz: Entdecken Sie, wie Sie mit ChatGPT und Claude Ihre Workflows optimieren, Projektdokumentationen automatisieren, Stakeholder-Kommunikation verbessern und den Projekterfolg messen – alles in einem praxisorientierten Kurs für moderne Projektmanager!
Revolutioniere deine Datenanalyse: Meistere ChatGPT und Python für effizientere Workflows! Entdecke die Macht der KI, lerne die Kunst des Prompt-Engineerings, und wende praktische Anwendungsfälle an, um datengetriebene Entscheidungen schneller und intelligenter zu treffen. Werde zum Datenanalyse-Profi!
Entfesseln Sie die Macht von Pandas: Ihr ultimativer Guide zur Datenanalyse und -visualisierung! Tauchen Sie ein in die Welt von DataFrames, erlernen Sie fortgeschrittene Techniken und bringen Sie Ihre Fähigkeiten auf das nächste Level mit praxisorientierten Übungen und beeindruckenden Visualisierungen.
Maximieren Sie Ihre Forschung und Produktivität: Entdecken Sie die transformative Kraft generativer KI-Tools! Lernen Sie, wie Google Gemini, Microsoft Copilot, Elicit AI, Litmaps und SciSpace Ihre wissenschaftliche Arbeit revolutionieren und Ihre Effizienz auf ein neues Niveau heben können.
Revolutionieren Sie Ihre Datenanalyse: Nutzen Sie die Macht von ChatGPT und SQL! Erleben Sie einen praxisorientierten Workshop, der Ihnen zeigt, wie Sie mit modernster KI und fundierten SQL-Kenntnissen schneller und intelligenter arbeiten und datengetriebene Entscheidungen treffen können.
Tauchen Sie ein in die Welt des Deep Learnings: Entfesseln Sie das volle Potenzial von PyTorch! Lernen Sie in unserem umfassenden Grundlagentraining, wie Sie mit minimalem Code leistungsstarke Modelle entwickeln, Daten effizient verarbeiten und Ihre Forschung und Experimente auf die nächste Stufe heben.
Entfesseln Sie Ihr Führungspotential: Werden Sie ein KI-gestützter Manager und revolutionieren Sie Ihr Teammanagement! Lernen Sie, wie Sie modernste KI-Tools nutzen, um Meetings effizienter zu gestalten, besseres Feedback zu geben und Ihre persönliche Effektivität zu maximieren. Starten Sie Ihre Reise in die Zukunft des Managements!
Revolutionieren Sie Ihren Arbeitsalltag: Unser 'Copilot Commander' Seminar macht Sie zum Experten für Microsoft 365 Copilot – nutzen Sie KI für maximale Effizienz und Innovation in Ihrem Unternehmen!
Entdecken Sie die Geheimnisse effektiver KI-Kommunikation: Unser Seminar 'Prompt Power' zeigt Ihnen, wie Sie ChatGPT strategisch nutzen, um Ihre Unternehmensziele zu revolutionieren und Ihre Wettbewerber zu überholen!
Revolutionieren Sie Ihr Business mit KI: Entdecken Sie im KI-Kompass, wie Sie mit innovativer Technologie die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten!
Die "Roboter" kommen und verändern das Marketing. Als Marketing-Profi haben Sie sicherlich von schon KI gehört, aber Sie wissen wahrscheinlich nicht, was Sie wirklich davon halten sollen.
Intelligente Datenanalyse: Power BI in Kombination mit ChatGPT. Revolutionieren Sie Ihre Datenwelt: Entdecken Sie, wie Power BI und ChatGPT gemeinsam Ihre Datenanalyse und Berichterstattung transformieren – Intuitiv, innovativ, unverzichtbar!
Entfesseln Sie die Kraft der KI im HR: Innovative Strategien für eine zukunftsorientierte Personalverwaltung und -entwicklung in unserer digitalen Ära. Lernen Sie Strategien und Lösungen für das moderne HR-Management.
Revolutionieren Sie Ihren IT-Support mit ChatGPT: Unser Seminar zeigt, wie KI Ihre Helpdesk-Effizienz und Kundenzufriedenheit steigert!
Künstliche Intelligenz (KI) für betriebswirtschaftliche Entscheidungen nutzen
Steigern Sie Ihren Vertriebserfolg mit KI: Unser Seminar 'ChatGPT im Vertrieb' zeigt, wie Sie Verkauf und Kundenbeziehungen optimieren!
Erweitern Sie Ihre Webentwicklungskompetenzen mit KI: Entdecken Sie ChatGPT als revolutionäres Tool in unserem spezialisierten Seminar!
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von NumPy und beginnen Sie mit NumPy Ihre Reise in die Welt der numerischen Datenverarbeitung. Eignen Sie sich das Wissen und die Fähigkeiten an, um Daten effizient zu analysieren und wissenschaftliche Herausforderungen zu meistern.
Bereit, Ihre Fähigkeiten im Content-Marketing mit KI zu entwickeln und die Möglichkeiten von ChatGPT zu erkunden? Eignen Sie sich das Wissen und die Fähigkeiten an, um qualitativ hochwertigen und kreativen Content zu produzieren und Ihre Content-Strategie auf die nächste Stufe zu heben.
Maschinelles Lernen ist der vielversprechendste Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Lernen Sie den Lebenszyklus des maschinellen Lernens kennen, indem Sie Ihr erstes maschinelles Lernmodell in der Praxis trainieren.
Bildverarbeitung ist die treibende Kraft hinter Gesichtserkennung, fahrerlosen Autos und sogar KI-generierten Bildern. Mit OpenCV haben Sie diese Spitzentechnologien immer zur Hand. Lernen Sie professionelle Bildverarbeitung mit OpenCV und Python.
Wie lernt eine Maschine? Erhalten Sie auf verständliche Art und Weise eine Einführung in das maschinelle Lernen und werden Sie Schritt für Schritt in das maschinelle Lernen mit Hilfe der derzeit gefragtesten Sprache Python eingeführt.
Künstliche Intelligenz und Projektmanagement, diese Worte beschwören eine Menge Ideen herauf. Aber was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie sie kombinieren?
Da Rechenzentren immer größer, verteilter und integrierter werden, steigt die Notwendigkeit, Hardware, Software, Netzwerke und Daten zu überwachen und zu verwalten, exponentiell an.
Erleben Sie einen Überblick, der sich an Führungskräfte, leitende Angestellte und Alle richtet, die neue Technologien in ihre digitale Strategie einbeziehen wollen.
Aktuelle und interessante Themen und Beiträge für Sie zusammengetragen und aufbereitet.
Der Artikel zeigt, dass KI-Entwicklung weniger Hype und mehr Handwerk ist. Er beschreibt die drei Phasen von Projekten – Ausprobieren, Integrieren, Betreiben – und betont die Bedeutung kleiner Modelle, Kostenkontrolle, Prompt-Engineering sowie Frameworks wie LangChain oder Ollama. Im Betrieb sind Monitoring, Multi-Modell-Strategien und realistische Zeitpläne entscheidend. Fazit: KI ist kein Zauber, sondern ein Werkzeug, das pragmatisch eingesetzt werden sollte.
ChatGPT und andere KI-Tools werfen eine zentrale Frage auf: Machen sie uns klüger oder dümmer? Studien zeigen, dass der Effekt von der Nutzung abhängt. Wer KI kritiklos als Ersatz fürs Denken einsetzt, verliert an Kompetenz. Wer sie als Sparringspartner nutzt, erweitert seine Perspektiven und Fähigkeiten. Die Zukunft gehört den „Augmentierern“ – Menschen, die KI intelligent einsetzen, um ihre Denk- und Problemlösungskraft zu verstärken.
Die OWASP Top 10 für LLMs zeigen die größten Sicherheitsrisiken beim Einsatz großer Sprachmodelle: von Prompt Injection über Datenlecks, Supply-Chain-Risiken, Model Poisoning bis zu schwachen Sicherheitskontrollen. Mit gezielten Maßnahmen wie Datenbereinigung, Zugriffsbegrenzung, Monitoring und mehrschichtiger Abwehr lassen sich diese Gefahren wirksam reduzieren.
Generative KI hält Einzug in Unternehmen, über integrierte Tools, Plattform-APIs oder eigene Modelle. Der Artikel zeigt praxisnah, welche Wege sinnvoll sind, welche Investitionen nötig sind und wie Unternehmen Schritt für Schritt Mehrwert aus KI ziehen. Technologische Reife, Markttrends und Wirtschaftlichkeit werden anschaulich beleuchtet. Fazit: Starten, lernen, skalieren - mit klarer Strategie.
Künstliche Intelligenz ist 2025 fester Bestandteil moderner Softwareentwicklung. Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle KI-Tools – von Coding-Assistenten über App-Builder bis hin zu Debugging- und Dokumentationssystemen. Besonders betont wird die Bedeutung von gutem Prompt Engineering für die Qualität der Ergebnisse. Wer die richtigen Werkzeuge kennt und effektiv einsetzt, steigert Produktivität, Codequalität und Sicherheit.
Absolute Zero ist ein revolutionärer Ansatz in der KI, bei dem Modelle eigenständig Aufgaben generieren und lösen, ohne auf menschlich kuratierte Daten angewiesen zu sein. Dieser Ansatz nutzt verstärkendes Lernen mit verifizierbaren Belohnungen (RLVR) und ermöglicht vollständig autonomes Lernen. Durch den Absolute Zero Reasoner (AZR) können KI-Modelle flexibel auf neue Herausforderungen reagieren und zeigen in Tests beeindruckende Leistungen in Mathematik und Programmierung.
Die Integration von ChatGPT in Excel eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Datenanalyse und Prozessautomatisierung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit natürlichsprachlichen Anweisungen komplexe Formeln erstellen, unstrukturierte Daten effizient bereinigen, aussagekräftige Visualisierungen generieren und wiederkehrende Aufgaben automatisieren können. Profitieren Sie von praktischen Anwendungsbeispielen und Best Practices, um Ihre Produktivität zu steigern – ganz ohne Programmierexpertise.
Wie wird man Experte für Deep Learning und KI mit Python? Dieser Artikel zeigt Ihnen den Weg – von den ersten Python-Schritten über mathematische Grundlagen bis hin zu modernsten Frameworks wie TensorFlow und PyTorch. Erfahren Sie, welche Skills in der KI-Branche gefragt sind, wie Sie praktische Projekte starten und sich mit der Community vernetzen. Mit inspirierenden Tipps und aktuellen Statistiken begleitet dieser Leitfaden Ihre Reise in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz.
Generative KI verändert die Spielregeln: Erfahren Sie, wie ChatGPT, Gemini und Co. Unternehmen transformieren. Von personalisierten Kundeninteraktionen bis zur Prozessoptimierung – entdecken Sie die Potenziale dieser Technologie. Unser Leitfaden zeigt Führungskräften und Teams, wie sie GenAI effektiv einsetzen, Fallstricke vermeiden und Wettbewerbsvorteile erzielen. Tauchen Sie ein in die Welt der KI-gestützten Innovation und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft machen. Verpassen Sie nicht die Chance, an der Spitze dieser Revolution zu stehen!
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Meetings sich selbst zusammenfassen, Roboter Hand in Hand mit Menschen arbeiten und Marketingkampagnen Ihre Gedanken lesen können. Willkommen in der Zukunft der Geschäftswelt, angetrieben durch KI! Von virtuellen Assistenten, die Ihre E-Mails beantworten, bis hin zu Algorithmen, die Produktdesigns träumen - die Grenze zwischen Science-Fiction und Realität verschwimmt. Entdecken Sie, wie KI Unternehmen transformiert, Effizienz steigert und Innovationen entfesselt. Sind Sie bereit für eine Reise in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz, wo Ihre nächste bahnbrechende Idee vielleicht von einem Algorithmus inspiriert wird?
Starke gegen schwache KI: In der sich rasch entwickelnden KI-Landschaft, dominiert durch Narrow AI, ist das Verständnis der Unterschiede für IT-Experten und Entscheider essenziell. Der Artikel vergleicht umfassend beide Formen, untersucht die aktuellen Anwendungen von Narrow AI in Industrien und skizziert die theoretische Vision und Herausforderungen der AGI. Er betont die Bedeutung ethischer Überlegungen und bietet einen Einblick in die Zukunft der KI-Entwicklung.
Kein Unternehmen kann es sich leisten, sich zurückzulehnen und das Potenzial von KI zu ignorieren. Doch eine überstürzte Einführung von KI, nur weil es die Technologie gibt, kann für ein Unternehmen genauso schädlich sein. Um das Potenzial von KI - wie bei jeder neuen Technologie - voll auszuschöpfen, müssen Sie sie mit einem klaren Geschäftsziel oder Bedarf im Hinterkopf angehen. Mit anderen Worten: Sie müssen die wertvollsten KI-Möglichkeiten für Ihr Unternehmen identifizieren und eingrenzen (was bedeutet, dass sich Ihr Ansatz von dem Ihrer Mitbewerber unterscheiden könnte).
Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) B2B-Unternehmen revolutioniert! Unser Artikel zeigt, dass KI nicht nur B2C-Unternehmen vorbehalten ist. Erfahren Sie, wie KI bessere Produkte entwickelt, von Siemens' innovativen CT-Scannern bis zu vorausschauender Wartung. Sehen Sie, wie Unternehmen wie Autodesk und Salesforce KI nutzen, um erstklassige Dienstleistungen zu bieten, Geschäftsprozesse zu optimieren und in Bereichen wie Marketing, Personalwesen und Finanzen neue Maßstäbe zu setzen. Lassen Sie sich inspirieren!
Generative KI revolutioniert die Arbeitswelt, indem sie kreative und repetitive Aufgaben automatisiert. Diese Technologie erstellt neue Inhalte wie Texte, Bilder und Musik und findet Anwendung in zahlreichen Branchen, darunter Marketing, Medizin und Design. Trotz ihrer Vorteile birgt sie ethische und technologische Herausforderungen, wie Datenschutz und Vorurteile. Künftig wird Generative KI weiterentwickelt, unsere Kreativität fördern und neue Berufsfelder schaffen, während ethische Standards essenziell bleiben.
Erleben Sie die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) – zwischen Hype und Realität! Entdecken Sie, wie Unternehmen wie Klarna, Zoom und Microsoft GitHub Copilot KI erfolgreich einsetzen und welche Herausforderungen noch bestehen. Tauchen Sie ein in die Perspektiven von Experten wie Sam Altman und Scott Galloway und erfahren Sie, wie KI unsere Zukunft formen kann. Ein realistischer Blick auf das Potenzial und die Grenzen von KI, der Sie inspiriert und zum Nachdenken anregt.
Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Geschäftswelt revolutioniert! Von beeindruckenden Umsatzsteigerungen bei Google und Meta trotz Entlassungen bis hin zu Kosteneinsparungen bei Klarna und Zoom dank KI-Chatbots – entdecken Sie die vielfältigen Anwendungen und Vorteile von KI. Erfahren Sie, wie Microsofts GitHub Copilot die Softwareentwicklung transformiert und wie aufstrebende Startups wie DevIn den Markt im Sturm erobern. KI ist nicht nur die Zukunft, sondern bereits heute ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen.
Erleben Sie die revolutionäre Welt der generativen Künstlichen Intelligenz, wo Tech-Giganten wie Microsoft und Accenture die Investitionslandschaft dominieren und traditionelle Silicon Valley VCs übertreffen. Erfahren Sie, wie Microsoft durch clevere Startup-Finanzierung und Nutzung seiner Cloud-Dienste seinen Marktwert steigert, und entdecken Sie Accentures Erfolg durch umfassende KI-Schulungen und Implementierungen. Tauchen Sie ein in die Zukunft, die durch aufstrebende AI-Startups wie DevIn geprägt wird, und sehen Sie, wie KI die Effizienz und Rentabilität von Unternehmen transformiert.
In der Ära der KI stehen Führungskräfte vor großen Herausforderungen und Chancen. Der Artikel beleuchtet, wie mangelndes technisches Verständnis und fehlende Ressourcen die KI-Integration erschweren, während gleichzeitig die Potenziale von KI, wie Effizienzsteigerung und verbesserte Entscheidungsfindung, enorm sind. Es wird diskutiert, wie Führungskräfte durch Bildung, strategische Planung und Kulturwandel ihre Teams auf die KI-Transformation vorbereiten können, um die Technologie verantwortungsvoll und gewinnbringend zu nutzen.
Die KI hat die Art und Weise, wie Unternehmen Risiken identifizieren, bewerten und steuern, revolutioniert. Durch den Einsatz von Algorithmen und maschinellem Lernen können Unternehmen riesige Datenmengen schnell analysieren und so ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Risikofaktoren erlangen. Diese automatisierte Analyse ermöglicht eine zeitnahe Erkennung und Bewertung von Risiken, was entscheidend ist, um proaktive Maßnahmen zu ergreifen.
In diesem Artikel entdecken wir die TCEPFTM-Formel für effektive ChatGPT-Prompts. Wir beleuchten, wie Aufgabe, Kontext, Beispiel, Persona, Format, Ton und Magie zusammenwirken, um präzise Antworten zu erzielen. Tipps zur Vermeidung gängiger Fehler und Einblicke in ChatGPTs Grenzen bieten zusätzlichen Nutzen. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Zukunft des Promptings und die fortschreitende Entwicklung von ChatGPT. Ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der das volle Potenzial von ChatGPT ausschöpfen möchte.
In der rasanten Geschäftswelt von heute ist der Innovationsdruck stetig gewachsen. Um im Wettbewerb bestehen zu können, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Innovationsprozesse stetig zu optimieren und sich schnell an neue Marktbedingungen anzupassen. Das Innovationsmanagement ist hierbei eine zentrale Säule, und die Einführung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat eine neue Ebene der Möglichkeiten eröffnet. Im Kern des Innovationsmanagements steht die kontinuierliche Transformation von Ideen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen.
Erkunden wir die transformative Kraft von ChatGPT in der Marketingwelt. Der Artikel beleuchtet, wie künstliche Intelligenz, speziell ChatGPT, die Landschaft des digitalen Marketings neu gestaltet, indem er Prozesse vereinfacht und kreative Strategien bietet. Durch detaillierte Einblicke in zehn praktische Anwendungen von ChatGPT im Marketing, wie die Erstellung von Content-Strategien, Marktanalysen, die Generierung von Werbetexten, und die Optimierung von SEO-Strategien, zeigt der Artikel auf, wie diese Technologie zur Erreichung besserer und messbarer Ergebnisse beiträgt. Des Weiteren wird die Bedeutung der Integration von ChatGPT in Marketingteams hervorgehoben, um Effizienz zu steigern und eine personalisierte Kundenansprache zu ermöglichen. Der Artikel schließt mit einer Diskussion über Best Practices, Herausforderungen bei der Implementierung und einem optimistischen Blick in die Zukunft der künstlichen Intelligenz im Marketingbereich. Inklusive ist auch ein hilfreicher FAQ-Bereich, der häufig gestellte Fragen bezüglich der Anwendung von ChatGPT im Marketing beantwortet.
Im heutigen hyperkonkurrenzorientierten Marktumfeld ist die Fähigkeit, die Wettbewerbslandschaft genau zu verstehen und zu analysieren, von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Die traditionelle Wettbewerbsanalyse kann jedoch zeitaufwendig und oft subjektiv sein. Hier kommt die Künstliche Intelligenz (KI) ins Spiel, die das Potential hat, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Wettbewerber analysieren und strategische Entscheidungen treffen, grundlegend zu verändern. In unserem bevorstehenden Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Techniken und Tools, die KI nutzt, um Wettbewerbsanalysen zu automatisieren und strategische Einblicke zu generieren, die Unternehmen einen Vorteil im Markt verschaffen können.
KI bietet ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Entscheidungsfindung, Prozessoptimierung und letztendlich zur Steigerung der Unternehmensleistung. Im Folgenden wird erörtert, wie KI das adaptive Management revolutionieren und Unternehmen helfen kann, agiler und reaktionsfähiger zu werden.
Marketing im Zeitalter der Digitalisierung erfährt durch die Künstliche Intelligenz (KI) eine Neuausrichtung, die das traditionelle Verständnis von Kundenbindung, Content-Erstellung und Markenpromotion verändert. Die Integration von KI in das Marketing ist nicht nur eine technologische Weiterentwicklung; sie definiert, wie Marken mit ihren Kunden in der digitalen Ära interagieren. Tauchen Sie tiefer in diese Themen ein und entdecken Sie, wie KI das Marketing neu formt.
In der heutigen digitalen Ära wird das Projektmanagement revolutioniert durch die Integration von Künstlicher Intelligenz. Was einst als futuristische Vision galt, ist heute Realität, und Projektleiter überall spüren den Einfluss der KI auf ihre Arbeit. Aber wie genau verändert die KI die Landschaft des Projektmanagements? Die Verschmelzung von Projektmanagement und Künstlicher Intelligenz ist mehr als nur ein Trend. Es handelt sich um eine evolutionäre Entwicklung, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Projekte leiten und steuern, von Grund auf zu verändern. Es ist an der Zeit, sich dieser Herausforderung zu stellen und die Möglichkeiten, die sie bietet, voll auszuschöpfen.
Die Welt der Softwareentwicklung befindet sich inmitten einer spannenden Transformation, die durch die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz und menschlichem Fachwissen vorangetrieben wird. In dieser aufregenden Zeit hat ChatGPT als wegweisendes KI-Modell die Art und Weise, wie Entwickler Code schreiben, Probleme lösen und qualitativ hochwertige Software erstellen, revolutioniert. Durch die Betrachtung verschiedener Aspekte, die die Beziehung zwischen ChatGPT und Softwareentwicklung definieren, wird deutlich, wie diese Technologie die Zukunft der Branche formt.
Künstliche Intelligenz (KI) stellt eine Revolution für die moderne Geschäftswelt dar. Sie hat das Potenzial, nicht nur operative Prozesse zu optimieren, sondern auch die gesamte Unternehmensstrategie radikal zu verändern. Doch wie integriert man KI sinnvoll in die Unternehmensentwicklung, und was sind die Schlüsselaspekte, die man dabei berücksichtigen muss? Im Zeitalter der Digitalisierung steht KI nicht mehr nur auf der Agenda von Tech-Giganten, sondern wird zum Herzstück einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie für Firmen aller Größen und Branchen.
Als Vertriebsprofi ist es für Ihren Erfolg entscheidend, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Eine der effektivsten Möglichkeiten, dies zu erreichen, ist die Nutzung der Leistungsfähigkeit von KI. Von der Automatisierung der Kundenansprache bis hin zur Analyse von Kundendaten. ChatGPT hat das Potenzial, Ihre Verkaufsmethoden zu revolutionieren. Ob Sie nun ein erfahrener Vertriebsprofi sind oder gerade erst anfangen, lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie ChatGPT nutzen können, um sich sofort einen Vorteil zu verschaffen.
ChatGPT ist der bahnbrechende KI-Chatbot von OpenAI, der das Internet zum Staunen bringt. Entgegen allen etablierten Techniktrends hat es nicht lange gedauert, bis ChatGPT seinen Weg in fast jeden Bereich unseres digitalen Lebens gefunden hat. Nur wenige technische Innovationen haben in so kurzer Zeit so viel Interesse geweckt wie ChatGPT. Es scheint, als würden ihm nie die coolen Tricks ausgehen - jeden Tag erfahren wir von aufregenden neuen Dingen, von denen wir nicht wussten, dass es sie kann. Aber wie ist ChatGPT in der Lage, die Dinge zu tun, die es tun kann? Wie funktioniert ChatGPT?
Wenn der Begriff künstliche Intelligenz (KI) heute verwendet wird, bezieht er sich in den meisten Fällen auf schwache KI. Diese wird auch als enge KI bezeichnet und ist die einzige KI, die heute existiert. Obwohl schwache KI komplexe Probleme lösen und Aufgaben oft effizienter erledigen kann als Menschen, ist ihre Funktionalität auf ihre Programmierung beschränkt. Trotz des Namens, der eine Einschränkung suggeriert, durchdringt schwache KI viele Aspekte unserer Arbeit, unseres Privatlebens und unserer Unterhaltung. Hier finden Sie mehr Informationen über schwache KI und praktische Beispiele dafür.
Wenn Menschen über künstliche Intelligenz (KI) sprechen, ist den meisten nicht bewusst, dass es verschiedene Arten von KI gibt. Schwache oder enge KI ist die einzige, die heute existiert. Starke oder allgemeine KI wird erreicht, wenn Maschinen die kognitiven Fähigkeiten haben, die Menschen haben, ohne dass der Mensch eingreifen muss. Werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten der starken KI und einige Beispiele.
Historisch gesehen ist Deutschland ein innovativer Weltmarktführer. Wenn es jedoch um künstliche Intelligenz geht, hatte Deutschland einen etwas langsamen Start. Seit einiger Zeit gibt es jetzt schon eine KI-Strategie und mehrere deutsche Unternehmen erforschen und implementieren künstliche Intelligenz aktiv in ihre Abläufe, Produkte und Dienstleistungen. Sehen Sie, wie künstliche Intelligenz heute in Deutschland eingesetzt wird.
Bei all dem Fokus auf die Entwicklung von KI- und Machine-Learning-Anwendungen könnte man meinen, dass diese Technologien hauptsächlich von Softwareentwicklern und Ingenieuren beherrscht werden. Aber während diese Technologen sicherlich die nächste Generation von "intelligenten" Apps und Diensten entwickeln, ist es wichtig zu beachten, dass die Fähigkeiten von KI und maschinellem Lernen für jeden immer wichtiger werden - auch für Manager und Führungskräften.
Bevor die globale Pandemie im Jahr 2020 zuschlug und die Welt auf den Kopf stellte, sorgten künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere der Zweig der KI, der als maschinelles Lernen (ML) bekannt ist, bereits für eine weitreichende Disruption in fast jeder Branche.
Die enormen Fortschritte, die in jüngster Zeit im Bereich des maschinellen Lernens (ML) und der künstlichen Intelligenz (KI) gemacht wurden, sind im Begriff, Branchen vom Gesundheitswesen über das Transportwesen und Versicherungen bis hin zu Fertigung, Dienstleistungen und Verteidigung zu revolutionieren. Wie bei jeder revolutionären technologischen Veränderung, z. B. bei Automobilen oder dem Aufkommen von Fabriken, wirft dieser Fortschritt erhebliche Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Zuverlässigkeit und Schutz auf.
Was ist künstliche Intelligenz? Künstliche Intelligenz ist eine Konstellation vieler verschiedener Technologien, die zusammenarbeiten, um Maschinen in die Lage zu versetzen, mit menschenähnlichen Intelligenzebenen zu fühlen, zu begreifen, zu handeln und zu lernen. Vielleicht scheint es deshalb so, als ob jeder Mensch eine andere Definition von künstlicher Intelligenz hat: KI ist nicht nur eine Sache.