Die Verfügbarkeit von IT-Systemen ist heute wichtiger denn je. Administratoren sind daher gefordert, die Stabilität ihrer Systeme bewerten zu können. Das Hauptkonzept des Chaos Engineerings besteht darin, absichtlich und kontrolliert Fehler in ein System einzubringen, um die Resilienz gegen diese Fehler zu validieren oder Lücken aufzudecken, die dann geschlossen werden können, bevor es zu einem unvorhergesehenen Vorfall kommt.
Microservices Container Resilienz Test Chaos Engineering Monitoring Litmus Prometheus Kubernetes Docker Netflix Postmortem Incident
Dieser Chaos Engineering Kurs richtet sich an Personen, die mit Microservices-Lösungen auf Kubernetes-Plattformen arbeiten oder planen auf eine solche Lösung umzuziehen.
Grundlegende Programmierkenntnisse, sowie ein Verständnis für containerisierte Anwendung sind von Nutzen.
Sie bekommen einen praxisnahen Einstieg in die Welt des Chaos Engineering. Sie erhalten einen Überblick über die Chancen und Risiken einer modernen Microservice-Architektur. Darauf aufbauend werden Methoden zur Planung und Durchführung von Chaos-Experimenten vorgestellt und durch Beispiele und Erfahrungen von Unternehmen wie Netflix oder Amazon ergänzt. Im Zuge des Chaos Engineering werden auch die Grundlagen zu Monitoring vermittelt. Untermauert wird die Theorie durch selbst durchgeführte Chaos-Experimente im virtuellen Labor.
Falls Sie sich tiefer mit containerisierten Anwendungen beschäftigen möchten, bietet sich der Kurs Docker Fundamentals an.
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gemäß § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Preis entspricht dem verfügbaren Gesamtpreis für eine (1) teilnehmende Person.
Rufen Sie uns an, schreiben eine E-Mail oder nutzen das Kontaktformular.
Jetzt anfragenWir freuen uns über Ihre Anfrage und antworten so schnell es geht!