Im Zeitalter der Digitalisierung steht jedes Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur mit dem technologischen Wandel Schritt zu halten, sondern auch aktiv nach Möglichkeiten zu suchen, wie dieses Phänomen zum eigenen Vorteil genutzt werden kann. Die Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen in Ihrem Unternehmen ist ein entscheidender erster Schritt, um in dieser schnelllebigen digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Doch was genau versteht man unter Digitalisierungspotenzialen? Kurz gesagt, sind es Möglichkeiten, durch den Einsatz digitaler Technologien Prozesse, Produkte oder Geschäftsmodelle zu verbessern oder gar neu zu erfinden. Die Digitalisierung bietet eine Vielzahl an Chancen, von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis hin zur Erschließung neuer Märkte durch innovative Online-Angebote.
Die Bedeutung der Identifizierung dieser Potenziale kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es geht nicht nur darum, aktuelle Prozesse zu digitalisieren, sondern vielmehr darum, das gesamte Geschäftsmodell kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls neu auszurichten. In diesem Kontext möchten wir Ihnen in einem Online-Workshop eine einfache Methodik an die Hand geben, mit der Sie Schritt für Schritt Digitalisierungspotenziale in Ihrem Unternehmen erkennen und nutzen können.
Dieser Artikel wird Sie durch die verschiedenen Aspekte der Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen führen, von der Bedeutung und den Vorteilen der Digitalisierung über praktische Schritte zur Identifizierung bis hin zu Erfolgsgeschichten anderer Unternehmen. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Werkzeuge für die erfolgreiche Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie in Ihrem Unternehmen zu vermitteln.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um das volle Potenzial der Digitalisierung für Ihr Unternehmen zu erschließen.
Die Landschaft der Geschäftswelt verändert sich rapide, und im Zentrum dieser Transformation steht die Digitalisierung. Doch um von dieser Entwicklung profitieren zu können, müssen Unternehmen zunächst verstehen, was Digitalisierungspotenziale überhaupt sind.
Digitalisierungspotenziale bezeichnen die Möglichkeiten, die sich für ein Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien ergeben. Diese Potenziale können in verschiedenen Bereichen des Unternehmens gefunden werden, von internen Prozessen bis hin zu Kundeninteraktionen und Geschäftsmodellen.
Das Identifizieren dieser Potenziale ist entscheidend, denn es ermöglicht Unternehmen, effizienter zu arbeiten, neue Märkte zu erschließen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und letztlich einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Die Digitalisierung eröffnet Wege, die zuvor nicht möglich waren, und unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsfähig zu bleiben.
Um die Theorie greifbarer zu machen, schauen wir uns einige konkrete Beispiele für Digitalisierungspotenziale an:
Diese Beispiele verdeutlichen, dass Digitalisierungspotenziale weit über die reine Technologieimplementierung hinausgehen. Sie betreffen die Art und Weise, wie Geschäfte geführt, wie Kunden erreicht und wie Produkte und Dienstleistungen gestaltet werden. Indem Unternehmen diese Potenziale erkennen und nutzen, können sie nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch innovative Lösungen schaffen, die sie von der Konkurrenz abheben.
In einer Welt, in der die Digitalisierung nahezu alle Aspekte des Lebens und der Arbeit durchdringt, ist es für Unternehmen überlebenswichtig, ihre eigenen Digitalisierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Doch warum legen wir so großen Wert auf diesen Prozess?
Die Digitalisierung bringt eine Fülle von Vorteilen mit sich, die Unternehmen helfen, ihre Effizienz, Reichweite und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Hier sind einige der Schlüsselvorteile:
Trotz der unbestreitbaren Vorteile stehen Unternehmen bei der Digitalisierung auch vor Herausforderungen. Diese umfassen:
Die Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen ist nicht nur ein Weg, diese Vorteile zu realisieren, sondern auch eine Strategie, um den Herausforderungen effektiv zu begegnen. Es geht darum, einen klaren Überblick zu gewinnen, welche Technologien und Veränderungen den größten Nutzen bringen und wie diese am besten implementiert werden können. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Digitalisierungsbemühungen eines Unternehmens auf solidem Fundament stehen und zu nachhaltigem Erfolg führen.
Die Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen in einem Unternehmen ist ein systematischer Prozess, der in mehrere Schritte unterteilt werden kann. Dieser Prozess hilft Unternehmen, klare Ziele zu setzen, relevante Bereiche für digitale Verbesserungen zu erkennen und effektive Strategien für die Umsetzung zu entwickeln.
Der erste Schritt zur Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen ist die Durchführung einer Ist-Analyse. Dabei wird der aktuelle Zustand des Unternehmens in Bezug auf digitale Technologien, Prozesse und Strategien bewertet. Ziel ist es, ein detailliertes Verständnis für die bestehenden Abläufe, Systeme und Technologien zu entwickeln sowie Stärken und Schwächen zu identifizieren. Wichtige Fragen, die in dieser Phase beantwortet werden sollten, umfassen:
Nachdem ein umfassendes Bild des Ist-Zustandes erstellt wurde, folgt die Entwicklung eines Soll-Konzeptes. In diesem Schritt werden die Ziele und Visionen für die Digitalisierung des Unternehmens definiert. Es geht darum, zu bestimmen, wie das ideale Zukunftsbild aussieht und welche digitalen Initiativen erforderlich sind, um dieses Bild zu erreichen. Dies beinhaltet:
Die Gap-Analyse bildet die Brücke zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Konzept. In diesem Schritt werden die Lücken zwischen dem aktuellen Stand und den zukünftigen Zielen identifiziert. Diese Analyse hilft zu verstehen, welche Bereiche besondere Aufmerksamkeit benötigen und wo die größten Digitalisierungspotenziale liegen. Die Gap-Analyse beantwortet Fragen wie:
Der letzte Schritt ist die Maßnahmenplanung. Auf Basis der Erkenntnisse aus der Gap-Analyse werden konkrete Projekte und Initiativen entwickelt, um die identifizierten Digitalisierungspotenziale zu nutzen. Dies umfasst die Planung von Ressourcen, Zeitplänen und Verantwortlichkeiten. Wichtige Aspekte in dieser Phase sind:
Die systematische Anwendung dieser vier Schritte ermöglicht es Unternehmen, ihre Digitalisierungspotenziale präzise zu identifizieren und durch gezielte Maßnahmen zu realisieren. Dieser Prozess fördert nicht nur die Effizienz und Innovationsfähigkeit, sondern sichert auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalen Welt.
In einer Welt, in der die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle spielt, ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Digitalisierungspotenziale nicht nur erkennen, sondern auch effektiv nutzen. Genau hier setzt unser Online-Workshop an. Er vermittelt eine einfache, aber effektive Methodik, mit der Sie Digitalisierungspotenziale in Ihrem Unternehmen identifizieren und den Grundstein für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie legen können.
Der Online-Workshop ist so konzipiert, dass er Teilnehmern aller Unternehmensgrößen und -branchen wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge an die Hand gibt. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und interaktiven Übungen werden Sie in die Lage versetzt, die digitale Transformation Ihres Unternehmens aktiv zu gestalten. Der Workshop wird von Experten auf dem Gebiet der Digitalisierung geleitet, die nicht nur ihr umfangreiches Wissen teilen, sondern auch auf individuelle Fragen und Herausforderungen eingehen.
Die Inhalte des Workshops sind sorgfältig ausgewählt und strukturiert, um einen maximalen Lerneffekt zu erzielen:
Die Teilnahme am Online-Workshop bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile:
Der Online-Workshop ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, die Weichen für eine erfolgreiche digitale Transformation zu stellen und Ihr Unternehmen für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu rüsten.
Die Transformation durch Digitalisierung ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, die Unternehmen in verschiedenen Branchen erfolgreich genutzt haben. Die folgenden Erfolgsgeschichten illustrieren, wie die Identifizierung und Implementierung von Digitalisierungspotenzialen Unternehmen dabei geholfen hat, ihre Prozesse zu optimieren, ihre Marktstellung zu verbessern und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Ein mittelständischer Hersteller von Haushaltsgeräten, stand vor der Herausforderung, seine Produktionsprozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Durch eine umfassende Ist-Analyse identifizierte das Unternehmen erhebliche Digitalisierungspotenziale in der Automatisierung seiner Fertigungslinien und der Einführung eines digitalen Kundenserviceportals.
Die Implementierung von IoT-Technologien in der Produktion ermöglichte eine effizientere Überwachung und Steuerung der Fertigungsprozesse, was zu einer deutlichen Reduzierung von Ausfallzeiten und Produktionskosten führte. Das digitale Kundenserviceportal verbesserte die Kommunikation mit den Kunden, bot personalisierte Empfehlungen und ermöglichte ein schnelleres Feedback, was die Kundenzufriedenheit signifikant steigerte.
Ein Anbieter von Bildungsdienstleistungen, sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, seine Angebote in Zeiten der Pandemie zugänglich zu machen. Durch die schnelle Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen gelang es dem Unternehmen, seine Kurse und Trainingsprogramme erfolgreich online anzubieten.
Die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Lernplattform, die Integration interaktiver Elemente und die Bereitstellung von Online-Support-Services führten nicht nur zu einer Aufrechterhaltung des Betriebs während der Einschränkungen, sondern erschlossen auch neue Kundensegmente. Das digitale Bildungsangebot ermöglichte es Unternehmen B, seine Reichweite zu erweitern und seine Position als führender Anbieter von Bildungsdienstleistungen zu festigen.
Die digitale Transformation ist kein Trend, der in absehbarer Zeit an Relevanz verlieren wird. Im Gegenteil, sie ist eine fortlaufende Entwicklung, die Unternehmen aller Größen und Branchen betrifft. Die Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen ist dabei der erste Schritt, um nicht nur mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, sondern diesen aktiv zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens zu sichern.
Wie wir gesehen haben, bietet die Digitalisierung eine Fülle von Möglichkeiten, von der Effizienzsteigerung interner Prozesse über verbesserte Kundeninteraktionen bis hin zur Erschließung neuer Märkte und Geschäftsmodelle. Die vorgestellten Methoden und Schritte zur Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen bieten Unternehmen einen strukturierten Ansatz, um diese Chancen systematisch zu erkennen und zu nutzen.
Der Online-Workshop, den wir vorgestellt haben, ist eine hervorragende Gelegenheit, um die Grundlagen und Methoden zur Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen nicht nur zu verstehen, sondern auch praktisch anzuwenden. Er bietet die Chance, von Experten zu lernen, individuelle Herausforderungen zu diskutieren und mit anderen Unternehmen in Kontakt zu treten, die sich auf ähnlichen Wegen befinden.
Die Erfolgsgeschichten von Unternehmen A und B zeigen deutlich, dass die digitale Transformation kein abstraktes Konzept, sondern eine realisierbare Strategie ist, die messbare Vorteile mit sich bringt. Diese Unternehmen haben durch die Identifizierung und Nutzung ihrer Digitalisierungspotenziale signifikante Verbesserungen erreicht – von effizienteren Produktionsprozessen bis hin zur Erschließung neuer Kundensegmente.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen eine unverzichtbare Komponente einer jeden zukunftsorientierten Unternehmensstrategie ist. Unternehmen, die diesen Schritt mutig angehen, eröffnen sich ein Universum an Möglichkeiten, um nicht nur heute erfolgreich zu sein, sondern auch morgen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu bestehen und zu prosperieren.
Häufig gestellte Fragen über Domain-Driven Design(DDD), Event Storming etc.:
Digitalisierungspotenziale beziehen sich auf die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz digitaler Technologien in einem Unternehmen ergeben. Sie können in der Optimierung von Prozessen, der Verbesserung des Kundenservices oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle liegen.
Die Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen ist entscheidend, um in der digitalen Ära wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie ermöglicht Unternehmen, Effizienz zu steigern, Kundenerlebnisse zu verbessern und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Der Prozess beginnt mit einer Ist-Analyse, um den aktuellen Stand der Digitalisierung im Unternehmen zu bewerten. Anschließend werden Ziele definiert (Soll-Konzept), Lücken analysiert (Gap-Analyse) und Maßnahmen zur Schließung dieser Lücken geplant.
Ein Online-Workshop bietet praktische Anleitungen und Methoden zur Identifizierung von Digitalisierungspotenzialen. Er ermöglicht den Teilnehmern, von Experten zu lernen, individuelle Herausforderungen zu diskutieren und praktische Erfahrungen auszutauschen.
Ja, KMUs können erheblich von der Digitalisierung profitieren. Die Identifizierung und Nutzung von Digitalisierungspotenzialen kann ihnen helfen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken, Kundenbeziehungen zu verbessern und neue Märkte zu erschließen.
Wir erweitern ständig unser Beratungsportfolio. Über 500 Beratungsleistungen haben wir für Sie im Programm. Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Themen kombinieren. So erhalten Sie genau die Beratung, die Sie wünschen und brauchen
Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>Digitalisierung meistern: Unser neues Schulungsprogramm für KMUs rüstet erfahrene Mitarbeiter über 50 für die digitale Ära - Praxisnahe Kompetenzen, angepasst an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen
Die Blockchain-Technologie schafft Vertrauen durch Software-Code. Betrachten Sie das Thema aus einer konzeptionellen Perspektive und erfahren Sie, was Blockchain ist und was es für Sie bedeuten könnte.
Mit AWS Amplify ist die Erstellung funktionsreicher, vollständiger Web- und Mobilanwendungen einfach - von der Entwicklung bis zur Bereitstellung. Bringen Sie Apps schnell auf den Markt und skalieren Sie sie, wenn Ihr Unternehmen wächst.
Der schnelle Weg zum digitalen Geschäftsmodell mit der No-Code Lösung Webflow
Claris Pro (ehemals Filemaker Pro genannt) ist eine Low-Code-Anwendung, die Ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, mit denen Sie Ihre bestehenden Prozesse und Systeme genau an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können, anstatt Sie und Ihr Team zu zwingen, sich an die Regeln vorgefertigter Geschäftsanwendungen zu halten.
Entdecken Sie Neuigkeiten und Trends aus dem Digital Marketing und was die Änderungen für Ihr Unternehmen konkret bedeuten könnten.
Erstellen Sie mit Microsoft PowerApps webbasierte und mobile Anwendungen ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben und erfahren, wie Sie PowerApps am Arbeitsplatz einsetzen können, um damit schnell sowie einfach Lösungen für Ihr Team und Unternehmen bereitzustellen
Steigen Sie tiefer in die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungen ein und entdecken Sie die Relevanz und Potenzial der Blockchain in einem größeren, globalen Kontext.
Das Internet der Dinge (IoT) wird Teil unseres täglichen Lebens. Entdecken Sie das IoT-Ökosystem und wie Technologien, Märkte und Standards in dieses IoT-Ökosystem einfließen.
Erfahren Sie die großen und grundlegenden Fragen sowie Themen einer smarten und digitalen Transformation: Was ist die digitale Transformation? Wann, warum, wo und wie findet die digitale Transformation statt, und wer führt die Transformation durch?
Erfahren Sie, wie der aktuelle Markt der No-Code-Tools - und Plattformen aussieht und welche Vorteile und Einschränkungen die Entscheidung für ein No-Code-Werkzeug mit sich bringt.
Die Microsoft Power Plattfom Apps ist eine No-Code und Low-Code-Anwendungsplattform mit hoher Produktivität, die Anwendern und Entwickler die Möglichkeit gibt individuelle Unternehmenslösungen einfach sowie schnell zu erstellen.
Sie möchten ein Unternehmen aufbauen oder ein bereits bestehendes erweitern? Zuvor müssen Sie einen Businessplan erstellen. Das ist wirklich einfacher als gedacht. Lernen Sie Ihren ersten Businessplan zu schreiben.
Joget DX ist eine moderne Open-Source-Low-Code-Anwendungsentwicklungsplattform zur Erstellung von Enterprise-Web-Apps und zur Automatisierung von Workflows in der Cloud und auf Mobilgeräten
Digitalisierung bedeutet Veränderungen. Nur dann, wenn die Veränderungen gemanagt werden, sind Digitale Transformationen zu meistern.
Apps für Microsoft Teams können so einfach oder so komplex sein, wie Sie es brauchen.
Diese Veranstaltung hilft Ihnen, die Art und Weise, wie Technologie das Gesicht des heutigen Geschäfts verändert, besser zu verstehen und Chancen zu erkennen.
Mit der AppGyver Composer No-Code / Low-Code-Plattform erstellen Sie erstklassige Apps im Handumdrehen für Ihre digitalen Transformationsprojekte.
Mit Amazon Honeycode erstellen Sie plattformübergreifende Web- und Mobilanwendungen so einfach wie in Excel und ohne Programmierung.
Digitalisieren Sie Geschäftsprozesse mit Ninox und erstellen Sie individuelle Apps, die überall laufen.
Viele Unternehmen unterschätzen die Art der radikalen Veränderung, die mit der Einführung einer agilen Denkweise einhergeht.
Agiles Arbeiten im Unternehmen erfordert eine andere organisatorische Denkweise sowie neue Rollen und Praktiken.
Microsoft Power Apps ermöglicht es jedem, robuste mobile Geschäftsanwendungen ohne Code zu erstellen.
Tipps zur Digitalen Transformation
Erleben Sie einen Überblick, der sich an Führungskräfte, leitende Angestellte und Alle richtet, die neue Technologien in ihre digitale Strategie einbeziehen wollen.
Aktuelle und interessante Themen und Beiträge für Sie zusammengetragen und aufbereitet.
Die digitale Transformation ist essentiell für Unternehmen, wird jedoch oft durch Java-Bestandssoftware gebremst, die Ressourcen bindet und Innovationen verzögert. Ein spezialisiertes Java-Legacy-Special-Forces-Team, das sich auf Wartung und Modernisierung dieser Systeme konzentriert, kann Abhilfe schaffen, indem es interne Kapazitäten freisetzt und die digitale Transformation beschleunigt. Fallstudien belegen die Effektivität dieser Strategie, die Unternehmen agiler macht und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Dieser Artikel beleuchtet die digitale Transformation in deutschen KMUs und bietet einen umfassenden Überblick über Schlüsselaspekte wie strategische Planung, Umsetzung und Herausforderungen. Er hebt die Bedeutung der Technologieauswahl, kulturellen Anpassung und Mitarbeiterentwicklung hervor. Zudem werden Lösungsansätze für gängige Probleme und die Notwendigkeit der kontinuierlichen Anpassung und Erfolgsmessung betont. Abschließend gibt der Artikel einen Ausblick auf zukünftige Trends und schließt mit nützlichen FAQs ab, die praktische Einblicke für KMUs bieten.
Wir teilen unsere Arbeitsplätze schon seit einiger Zeit mit Robotern - die ersten Industrieroboter wurden Mitte des 20. Jahrhunderts eingesetzt, in der Regel um routinemäßige, manuelle Montagearbeiten an Fertigungsstraßen auszuführen. Der Unterschied zu den heutigen Industrierobotern besteht darin, dass sie in der Lage sind, ihre Arbeit wirklich autonom auszuführen, ohne dass wir sie direkt steuern oder ihnen sagen müssen, wie sie es tun sollen. Wie auch immer man es betrachtet, es ist klar, dass Roboter in der einen oder anderen Form eine immer größere Rolle in unserem Arbeitsleben spielen werden.
Wenn Sie an technische Fähigkeiten denken, stellen Sie sich wahrscheinlich etwas vor, das mit IT oder Technologie zu tun hat. Vielleicht Data Science oder Computerprogrammierung. Tatsächlich aber umfasst der Begriff "technische Fähigkeiten " eine große Vielfalt an "harten" Fähigkeiten, die für viele Berufe und Branchen erforderlich sind. Und viele von ihnen haben nichts mit IT zu tun. Technische Fähigkeiten werden durch diese rasante Entwicklung wichtiger denn je und Sie sollten Ihre Fähigkeiten im Zuge der technologischen Entwicklung ständig auf dem neuesten Stand halten.
Die digitale Transformation bietet Führungskräften eine große Chance, ihr Unternehmen neu zu gestalten. Und die Entwicklung von Fähigkeiten zur digitalen Transformation wird Ihrem Unternehmen helfen, nicht nur zu überleben, sondern zu wachsen, jetzt und in Zukunft. Indem sie selbst in diese Fähigkeiten und in ihre Mitarbeiter investieren, können Führungskräfte einen echten digitalen Wandel im gesamten Unternehmen herbeiführen.
Moderne Cyberangriffe entwickeln sich ständig weiter. Dieser unvorhersehbare Wandel erfordert, dass Unternehmen die Bedrohungslandschaft regelmäßig überprüfen und die Stärke ihrer Cybersicherheit neu bewerten. Je nach Bedrohungslage muss Ihr Unternehmen möglicherweise in neue Technologien investieren und neue Sicherheitskontrollen einführen. Es ist jedoch in jedem Fall wichtig, die heutige Bedrohungslandschaft zu verstehen, denn für jede Organisation ist es nicht eine Frage, ob sie von einer dieser Bedrohungen betroffen sein wird, sondern wann.
Wird Web3 die nächste Version des Webs sein? Und damit zusammenhängend: Ist das Web3 die Zukunft, die Sie sich für das Web und für die Finanzen wünschen? Im Moment haben Web3 und Blockchain-basierte Technologien viel Rückendeckung von Risikokapitalgebern und Menschen, die stark in Kryptowährungen und Finanzmärkte investiert sind. Welche Form auch immer die nächste Evolution des Webs annimmt, wir werden ein Teil davon sein.
Eine digitale Transformation des Vertriebs und Verkaufs erfordert mehr als nur Software. Es handelt sich um ein kollektives Unterfangen, das die volle Zustimmung der Geschäftsleitung, die Abstimmung zwischen den Abteilungen, die strategische Planung und die sorgfältige Ausführung erfordert. Letzten Endes geht es dabei genauso sehr um Menschen wie um Technik.
Der Weg zu einer erfolgreichen Digitalen TransformationDas Wort "digitale Transformation" wird heutzutage viel verwendet! In den letzten Jahren hat fast jedes große Unternehmen seine Geschäftsprozesse, Kultur und Kundenerfahrungen neu erfunden, indem es digitale Technologien einsetzt. Denn, die digitale Transformation ist das Versprechen von weniger Silos und mehr Zusammenarbeit, von schnellerem Wachstum und größeren Einnahmen.