SharePoint Kommunikationswebsites: Professionell planen, gestalten und verwalten

Entdecken Sie, wie Sie mit SharePoint Kommunikationswebsites erstellen, die nicht nur informieren, sondern begeistern – strategisch durchdacht, visuell ansprechend und genau auf Ihre Zielgruppen zugeschnitten

Vom digitalen Schwarzen Brett zum interaktiven Intranet: Wie SharePoint Kommunikationswebsites Ihr Unternehmen transformieren

Stellen Sie sich vor: Ein Intranet, das nicht nur Dokumente speichert, sondern aktiv zur Unternehmenskommunikation beiträgt. Ein digitaler Ort, an dem Informationen strukturiert, ansprechend und zielgruppengerecht präsentiert werden. Genau das ermöglichen SharePoint Kommunikationswebsites – ein mächtiges Werkzeug in der Microsoft 365-Umgebung, das weit mehr kann, als nur Dateien zu verwalten.

In der heutigen digitalen Arbeitswelt ist effektive interne Kommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen benötigen Plattformen, die Informationen nicht nur bereitstellen, sondern auch ansprechend präsentieren und gezielt an die richtigen Empfänger bringen. SharePoint Kommunikationswebsites bieten hierfür die perfekte Lösung: Sie verbinden funktionale Leistungsfähigkeit mit visueller Attraktivität und strategischer Ausrichtung.

Dieser Artikel führt Sie durch alle wichtigen Aspekte des Planens, Gestaltens und Verwaltens von SharePoint Kommunikationswebsites. Sie erfahren, wie Sie von der ersten Idee zur fertigen Website gelangen, welche Funktionen und Webparts zur Verfügung stehen und wie Sie ein digitales Erlebnis schaffen, das Ihre Mitarbeitenden informiert, einbindet und begeistert.

Warum SharePoint Kommunikationswebsites? Vorteile im Überblick

Bevor wir in die Details eintauchen, lohnt sich ein Blick auf die zentralen Vorteile von SharePoint Kommunikationswebsites:

Zentrale Informationsverteilung

SharePoint Kommunikationswebsites ermöglichen eine zentrale und strukturierte Verteilung von Unternehmensinformationen. Statt E-Mails zu versenden, die im Posteingang untergehen, oder wichtige Dokumente in verschiedenen Ordnern zu verteilen, bieten sie einen zentralen Anlaufpunkt für alle relevanten Informationen.

Professionelles Design ohne Programmierkenntnisse

Mit SharePoint können auch Nicht-Programmierer visuell ansprechende Websites erstellen. Die zahlreichen Vorlagen und Webparts erlauben es, ohne HTML- oder CSS-Kenntnisse professionell gestaltete Seiten zu entwickeln.

Responsive Darstellung auf allen Geräten

Die Kommunikationswebsites passen sich automatisch verschiedenen Bildschirmgrößen an. Ob am Desktop-PC, Tablet oder Smartphone – Ihre Inhalte werden immer optimal dargestellt.

Barrierefreiheit und Inklusivität

SharePoint bietet umfangreiche Funktionen für barrierefreie Inhalte. So erreichen Sie wirklich alle Mitarbeitenden – unabhängig von deren individuellen Bedürfnissen.

Integration mit Microsoft 365

Als Teil des Microsoft 365-Ökosystems lassen sich SharePoint-Websites nahtlos mit anderen Anwendungen wie Teams, Outlook oder OneDrive verknüpfen. Das schafft einen durchgängigen digitalen Arbeitsplatz.

SharePoint Kommunikations- vs. Teamwebsites: Die wichtigsten Unterschiede

Ein häufiges Missverständnis: SharePoint bietet zwei grundlegend verschiedene Website-Typen, die für unterschiedliche Zwecke konzipiert sind. Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie den Unterschied kennen:

Kommunikationswebsites: Die digitale Bühne
  • Kommunikationsrichtung: Primär "1-zu-n" – wenige Autoren, viele Leser
  • Verwendungszweck: Unternehmensnachrichten, Abteilungsportale, Wissensbasen
  • Berechtigungen: Meist lesender Zugriff für die Mehrheit, Bearbeitungsrechte für ausgewählte Redakteure
  • Design: Starker Fokus auf visuelle Präsentation und Nutzerführung
  • Beispiele: Unternehmens-Intranet, Abteilungsportale, Eventseiten
Teamwebsites: Der digitale Arbeitsraum
  • Kommunikationsrichtung: Kollaborativ, "n-zu-n" – viele aktive Teilnehmer
  • Verwendungszweck: Gemeinsame Projektarbeit, Dokumentenerstellung, Diskussionen
  • Berechtigungen: Häufig Bearbeitungsrechte für alle Teammitglieder
  • Design: Fokus auf Funktionalität und Zusammenarbeit
  • Beispiele: Projektseiten, Abteilungs-Workspaces, Communities of Practice

Für diesen Artikel konzentrieren wir uns auf Kommunikationswebsites – die digitalen Bühnen Ihres Unternehmens.

Strategische Planung: Der Grundstein erfolgreicher Kommunikationswebsites

Der Erfolg einer SharePoint Kommunikationswebsite beginnt lange vor dem ersten Klick in der Benutzeroberfläche. Eine durchdachte strategische Planung ist entscheidend für das Gelingen des Projekts.

Zieldefinition: Was soll Ihre Website leisten?

Bevor Sie mit der Umsetzung beginnen, definieren Sie klar, welche Ziele Ihre Kommunikationswebsite erfüllen soll:

  • Soll sie primär informieren, etwa über Unternehmensneuigkeiten?
  • Dient sie als digitales Wissensarchiv für Mitarbeitende?
  • Soll sie zur Mitarbeiterbindung und -motivation beitragen?
  • Ist sie als zentraler Einstiegspunkt (Intranet-Homepage) gedacht?
  • Unterstützt sie spezifische Geschäftsprozesse oder Workflows?

Je präziser Ihre Zieldefinition, desto zielgerichteter können Sie die folgenden Planungsschritte angehen.

Zielgruppenanalyse: Wer soll erreicht werden?

Eine effektive Kommunikationswebsite orientiert sich an den Bedürfnissen ihrer Nutzer. Analysieren Sie:

  • Welche Mitarbeitergruppen sollen angesprochen werden?
  • Welches Vorwissen bringen diese Gruppen mit?
  • Wie ist deren digitale Affinität?
  • Welche Informationsbedürfnisse haben sie?
  • Wie und wann greifen sie typischerweise auf Informationen zu?

Eine sorgfältige Zielgruppenanalyse hilft, Inhalte und Design auf die tatsächlichen Bedürfnisse auszurichten.

Informationsarchitektur: Der Bauplan Ihrer Website

Die Informationsarchitektur bestimmt, wie Inhalte strukturiert, kategorisiert und miteinander verknüpft werden. Sie bildet das Fundament einer benutzerfreundlichen Website:

  • Hierarchische Struktur: Definieren Sie Haupt- und Unterseiten
  • Inhaltskategorien: Gruppieren Sie thematisch zusammenhängende Inhalte
  • Navigation: Planen Sie intuitive Navigationspfade
  • Taxonomie: Entwickeln Sie ein konsistentes Benennungssystem

Eine durchdachte Informationsarchitektur macht es Nutzern leicht, gesuchte Inhalte zu finden und den Überblick zu behalten.

Hub-Websites: Das verbindende Element

In größeren Organisationen empfiehlt sich der Einsatz von Hub-Websites. Diese verbinden thematisch zusammengehörige Kommunikationswebsites und schaffen eine konsistente Benutzerführung:

  • Gemeinsame Navigation: Alle verbundenen Websites teilen eine Navigationsstruktur
  • Einheitliches Branding: Konsistente visuelle Identität über mehrere Websites hinweg
  • Übergreifende Suche: Suche über alle verbundenen Websites
  • Aggregierte Inhalte: Möglichkeit, Inhalte aus verbundenen Websites zu bündeln

Hub-Websites eignen sich besonders für größere Intranets mit mehreren Abteilungsportalen oder thematischen Bereichen.

Die praktische Umsetzung: So gestalten Sie Ihre Kommunikationswebsite

Nach der strategischen Planung beginnt die eigentliche Umsetzung in SharePoint. Hier geht es darum, aus der Theorie eine lebendige, ansprechende Website zu entwickeln.

Die passende Vorlage auswählen

SharePoint bietet verschiedene Vorlagen für Kommunikationswebsites, die als Ausgangspunkt dienen:

  • Themenvorlage: Eine klassische Layout-Struktur für allgemeine Kommunikationswebsites
  • Leere Vorlage: Beginnen Sie von Grund auf neu – maximale Flexibilität, aber mehr Aufwand
  • Showcase-Vorlage: Ideal für visuell orientierte Präsentationen mit vielen Bildern
  • Abteilungsvorlage: Optimiert für die Darstellung von Abteilungsinformationen

Wählen Sie die Vorlage, die am besten zu Ihren definierten Zielen passt. Sie können später immer noch Anpassungen vornehmen.

Corporate Design umsetzen: Branding mit Farben, Logo & Co.

Ihre SharePoint-Website sollte die visuelle Identität Ihres Unternehmens widerspiegeln:

  • Unternehmensfarben: Passen Sie Farbschemata entsprechend Ihrem Corporate Design an
  • Logo: Integrieren Sie Ihr Unternehmenslogo in die Kopfzeile
  • Schriftarten: Verwenden Sie die in Ihrem Unternehmen gebräuchlichen Schriften
  • Gestaltungselemente: Setzen Sie charakteristische visuelle Elemente ein

Ein konsistentes Branding schafft Wiedererkennungswert und stärkt die Identifikation der Mitarbeitenden mit der Plattform.

Die Startseite als Herzstück Ihrer Website

Die Startseite ist das Erste, was Besucher sehen – hier entscheidet sich oft, ob Nutzer weiterlesen oder die Seite verlassen:

  • Hero-Bereich: Nutzen Sie den Hero-Webpart für wichtige Ankündigungen oder visuelle Highlights
  • News-Rollup: Zeigen Sie aktuelle Nachrichten an prominenter Stelle
  • Schnellzugriffe: Bieten Sie direkten Zugang zu häufig genutzten Ressourcen
  • Personalisierte Elemente: Integrieren Sie, wo sinnvoll, personalisierte Inhalte

Gestalten Sie die Startseite übersichtlich und priorisieren Sie Inhalte nach ihrer Relevanz für die Nutzer.

Webparts: Die Bausteine moderner SharePoint-Seiten

Webparts sind die modularen Bausteine jeder SharePoint-Seite. Sie bieten spezialisierte Funktionen und können flexibel kombiniert werden:

Essentielle Webparts für Kommunikationswebsites
  • Hero-Webpart: Für visuell hervorgehobene Inhalte mit Bildern und Links
  • News-Webpart: Zeigt aktuelle Nachrichten an, konfigurierbar nach Quelle und Anzahl
  • Text-Webpart: Für formatierten Text mit Bildern und Links
  • Bild-Webpart: Für Einzelbilder oder Bildergalerien
  • Schnelllinks: Für eine übersichtliche Darstellung wichtiger Links
  • Personen: Zeigt Teammitglieder oder Ansprechpartner an
  • Events: Für bevorstehende Veranstaltungen und Termine
  • Dokumente: Bindet ausgewählte Dokumente direkt in die Seite ein
Spezialisierte Webparts für besondere Anforderungen
  • Countdown: Für wichtige Termine und Deadlines
  • Embed: Bindet externe Inhalte wie Videos oder Formulare ein
  • Twitter: Zeigt Twitter-Feeds an
  • Weather: Lokale Wetterinformationen
  • Yammer-Unterhaltungen: Integration von Yammer-Diskussionen
  • Microsoft Forms: Einbindung von Umfragen und Feedback-Formularen

Die Kunst liegt in der gezielten Kombination dieser Webparts zu einem harmonischen Ganzen, das Informationen klar strukturiert und ansprechend präsentiert.

Inhalte mit Strategie: Vom Dokument zur interaktiven Seite

Eine erfolgreiche Kommunikationswebsite lebt von durchdachten, aktuellen Inhalten. Der Schritt vom klassischen Dokumenten-Management zur interaktiven Inhaltspräsentation ist entscheidend.

Warum Dokumente allein nicht mehr ausreichen

Traditionell wurden Informationen in Unternehmen als Dokumente (Word, PDF, etc.) geteilt. SharePoint Kommunikationswebsites bieten einen moderneren Ansatz:

  • Bessere Benutzerfreundlichkeit: Inhalte sind direkt sichtbar, ohne Dokumente öffnen zu müssen
  • Responsive Darstellung: Optimierte Ansicht auf allen Geräten
  • Interaktive Elemente: Einbindung von Videos, Formularen, Kommentaren
  • Einfache Aktualisierung: Schnellere und unkomplizierte Inhaltspflege
  • Bessere Auffindbarkeit: Verbesserte Suchfunktion durch strukturierte Inhalte
Von der Dokumentablage zur lebendigen Website: Schritt für Schritt

Der Transformationsprozess lässt sich in konkrete Schritte gliedern:

  1. Bestandsaufnahme: Identifizieren Sie relevante Dokumente, die in Webseiten umgewandelt werden sollten
  2. Inhaltliche Überarbeitung: Passen Sie die Inhalte für die Web-Darstellung an (kürzer, prägnanter, visuelle Elemente)
  3. Strukturierung: Teilen Sie lange Dokumente in logische Abschnitte und Unterseiten auf
  4. Anreicherung: Erweitern Sie die Inhalte mit interaktiven Elementen und Medien
  5. Verlinkung: Schaffen Sie sinnvolle Verknüpfungen zwischen verwandten Inhalten
Best Practices für überzeugende Inhalte

Für die Gestaltung wirkungsvoller Inhalte auf Ihrer Kommunikationswebsite:

  • Klar strukturierte Überschriften: Verwenden Sie aussagekräftige H2- bis H4-Überschriften
  • Prägnante Absätze: Halten Sie Textblöcke kurz und fokussiert
  • Visuelle Auflockerung: Setzen Sie Bilder, Grafiken und Icons ein
  • Hervorhebungen: Betonen Sie wichtige Informationen durch Formatierungen
  • Call-to-Actions: Leiten Sie Nutzer zu weiteren Aktionen
  • Storytelling: Erzählen Sie Geschichten statt nur Fakten zu präsentieren

Barrierefreiheit: Inhalte für alle zugänglich machen

Ein oft vernachlässigter, aber entscheidender Aspekt moderner Webgestaltung ist die Barrierefreiheit. Eine inklusive Kommunikationswebsite erreicht wirklich alle Mitarbeitenden – unabhängig von individuellen Einschränkungen.

Warum Barrierefreiheit wichtig ist

Barrierefreie Websites bieten mehrere Vorteile:

  • Inklusion aller Mitarbeitenden: Auch Personen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen können teilhaben
  • Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit
  • Bessere Benutzerfreundlichkeit: Barrierefreie Websites sind oft auch für alle anderen Nutzer leichter zu bedienen
  • SEO-Vorteile: Viele Maßnahmen für Barrierefreiheit verbessern gleichzeitig das Suchmaschinen-Ranking
SharePoint-Features für Barrierefreiheit

SharePoint bietet zahlreiche integrierte Funktionen für barrierefreie Inhalte:

  • Alternative Texte: Für Bilder und Grafiken
  • Überschriftenstruktur: Korrekte Hierarchie von H1 bis H6
  • Farbkontraste: Ausreichende Kontraste zwischen Text und Hintergrund
  • Tastaturnavigation: Vollständige Bedienbarkeit ohne Maus
  • Vorlesesoftware-Kompatibilität: Optimierung für Screenreader
Checkliste für barrierefreie Kommunikationswebsites
  • Bilder mit Alt-Texten versehen: Beschreiben Sie den Inhalt und die Funktion von Bildern
  • Videos mit Untertiteln: Machen Sie Videoinhalte auch für Personen mit Höreinschränkungen zugänglich
  • Strukturierte Inhalte: Verwenden Sie Überschriften, Listen und Absätze zur klaren Gliederung
  • Aussagekräftige Linktexte: Vermeiden Sie "Hier klicken" zugunsten beschreibender Formulierungen
  • Prüfbare Formulare: Stellen Sie sicher, dass Formularfelder klar beschrieben und mit Tastatur bedienbar sind

Navigation & Benutzererlebnis: Der Weg durch Ihre Website

Eine durchdachte Navigation ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Kommunikationswebsite. Sie hilft Nutzern, sich zu orientieren und gesuchte Informationen schnell zu finden.

Navigationskonzepte für SharePoint-Websites

SharePoint bietet verschiedene Navigationselemente:

  • Globale Navigation: Erscheint in der Kopfzeile und bietet Zugang zu Hauptbereichen
  • Hub-Navigation: Verbindet verschiedene Websites innerhalb eines Hubs
  • Schnellstart-Navigation: Linke Seitenleiste für den Zugriff auf Unterseiten
  • Fußzeilen-Navigation: Zusätzliche Links im unteren Bereich der Seite
  • Breadcrumbs: Zeigen den Navigationspfad und ermöglichen schnelle Rücknavigation
Best Practices für intuitive Navigation
  • Klare Hierarchie: Strukturieren Sie die Navigation logisch und übersichtlich
  • Konsistenz: Halten Sie die Navigationsstruktur über alle Seiten hinweg einheitlich
  • Beschränkung: Limitieren Sie die Anzahl der Hauptnavigationspunkte (5-7 ist ideal)
  • Aussagekräftige Bezeichnungen: Verwenden Sie eindeutige, selbsterklärende Navigationstitel
  • Aktuelle Position hervorheben: Zeigen Sie dem Nutzer, wo er sich gerade befindet
Sitemap und Orientierungshilfen

Neben der klassischen Navigation können zusätzliche Orientierungshilfen die Benutzerfreundlichkeit verbessern:

  • Sitemap: Eine Übersicht aller verfügbaren Seiten
  • A-Z-Index: Alphabetische Auflistung wichtiger Begriffe und Themen
  • Schnellzugriff: Direktlinks zu häufig genutzten Seiten und Funktionen
  • Anker-Navigation: Links zu bestimmten Abschnitten innerhalb langer Seiten

Inhalte aktuell halten: Strategien für nachhaltigen Erfolg

Eine Kommunikationswebsite ist kein statisches Projekt, sondern eine kontinuierliche Aufgabe. Die regelmäßige Pflege und Aktualisierung der Inhalte ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Redaktionsprozesse etablieren

Entwickeln Sie klare Verantwortlichkeiten und Abläufe:

  • Redaktionsteam: Definieren Sie, wer Inhalte erstellen und freigeben darf
  • Redaktionskalender: Planen Sie regelmäßige Updates und thematische Schwerpunkte
  • Freigabeprozesse: Legen Sie fest, wie und durch wen Inhalte geprüft werden
  • Feedback-Mechanismen: Ermöglichen Sie Nutzern, Rückmeldungen zu geben
Technische Maßnahmen für effizientes Content-Management

SharePoint bietet zahlreiche Funktionen, die die Inhaltspflege erleichtern:

  • Seiten-Bibliothek: Zentrale Verwaltung aller Seiten
  • Versionierung: Nachvollziehbare Änderungshistorie
  • Zeitgesteuerte Veröffentlichung: Planen Sie Veröffentlichungen im Voraus
  • News-Funktionen: Nutzen Sie die integrierten News-Features für aktuelle Inhalte
  • Content-Rollup: Aggregieren Sie Inhalte aus verschiedenen Quellen
Monitoring und Optimierung

Für kontinuierliche Verbesserung:

  • Nutzungsstatistiken: Werten Sie aus, welche Seiten und Inhalte besonders genutzt werden
  • Suchanalyse: Identifizieren Sie häufige Suchbegriffe und optimieren Sie Inhalte entsprechend
  • Nutzerfeedback: Sammeln und analysieren Sie Rückmeldungen der Nutzer
  • A/B-Tests: Testen Sie verschiedene Ansätze für wichtige Seiten

Fazit: Ihr Weg zur erfolgreichen SharePoint Kommunikationswebsite

SharePoint Kommunikationswebsites bieten enormes Potenzial, die interne und externe Kommunikation in Unternehmen zu revolutionieren. Sie ermöglichen die Schaffung visuell ansprechender, strukturierter und zielgruppengerechter Informationsplattformen – ohne tiefgreifende technische Kenntnisse.

Der Erfolg einer solchen Website basiert auf drei Säulen:

  1. Strategische Planung: Klare Zieldefinition, Zielgruppenanalyse und durchdachte Informationsarchitektur
  2. Professionelle Umsetzung: Gezielte Nutzung von Vorlagen, Webparts und Gestaltungselementen
  3. Nachhaltige Pflege: Etablierte Redaktionsprozesse und kontinuierliche Optimierung

Je sorgfältiger Sie diese drei Aspekte berücksichtigen, desto wirkungsvoller wird Ihre Kommunikationswebsite sein.

Ihre nächsten Schritte

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten vonSharePoint Kommunikationswebsiteserfahren oder konkrete Unterstützung bei Ihrem Projekt? Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, Coaching und Schulungen – von der strategischen Planung bis zur technischen Umsetzung.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch, in dem wir Ihre spezifischen Anforderungen besprechen und gemeinsam einen Fahrplan entwickeln. Unsere Experten begleiten Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Kommunikationsplattform, die Ihre Unternehmensziele optimal unterstützt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Benötige ich Programmierkenntnisse, um eine SharePoint Kommunikationswebsite zu erstellen?

Nein, SharePoint ist als No-Code/Low-Code-Plattform konzipiert. Mit den integrierten Vorlagen, Webparts und Gestaltungsfunktionen können Sie ohne Programmierkenntnisse professionelle Websites erstellen. Für sehr spezifische Anpassungen können allerdings HTML-, CSS- oder JavaScript-Kenntnisse hilfreich sein.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kommunikations- und einer Teamwebsite?

Kommunikationswebsites sind für die "1-zu-n"-Kommunikation optimiert – wenige Autoren, viele Leser. Sie eignen sich für Intranets, Abteilungsportale oder Wissensbasen. Teamwebsites hingegen sind auf Kollaboration ausgerichtet, mit Funktionen für gemeinsame Dokumentenbearbeitung, Diskussionen und Projektmanagement.

Kann ich bestehende Inhalte aus Word oder PDF in eine SharePoint-Seite übernehmen?

Ja, Inhalte aus Dokumenten können in SharePoint-Seiten übernommen werden. Dies erfordert jedoch meist eine Anpassung für die Web-Darstellung – kürzere Absätze, mehr Zwischenüberschriften, visuelle Elemente und interaktive Komponenten. SharePoint bietet keine automatische Konvertierung, aber die manuelle Überführung ist recht einfach.

Wie stelle ich sicher, dass meine SharePoint-Website barrierefrei ist?

SharePoint bietet verschiedene Features für Barrierefreiheit: Alternative Texte für Bilder, korrekte Überschriftenstruktur, ausreichende Farbkontraste und Tastaturnavigation. Nutzen Sie die integrierten Barrierefreiheitsprüfungen und beachten Sie grundlegende Prinzipien wie gut strukturierte Inhalte, beschreibende Linktexte und klare Formulierungen.

Wie oft sollten Inhalte auf einer Kommunikationswebsite aktualisiert werden?

Die optimale Aktualisierungsfrequenz hängt vom Zweck Ihrer Website ab. News-Bereiche sollten mehrmals wöchentlich neue Inhalte erhalten, um Nutzer zum regelmäßigen Besuch zu motivieren. Basisdokumentationen oder Prozessbeschreibungen benötigen weniger häufige Updates, sollten aber regelmäßig auf Aktualität geprüft werden. Generell gilt: Nichts ist unattraktiver als offensichtlich veraltete Inhalte.

Ihr Kommentar zum Artikel

"SharePoint Kommunikationswebsites: Professionell planen, gestalten und verwalten"

Wir freuen uns über Ihren Kommentar und antworten so schnell es geht!

Das Angebot von "HECKER CONSULTING" richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Vielen Dank, Ihr Kommentar wurde empfangen!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Unsere Beratungs-Leistungen für Das Thema

Collaboration

Wir erweitern ständig unser Beratungsportfolio. Über 500 Beratungsleistungen haben wir für Sie im Programm. Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Themen kombinieren. So erhalten Sie genau die Beratung, die Sie wünschen und brauchen

Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>
Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>

Kontaktanfrage

Das Angebot von "HECKER CONSULTING" richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Vielen Dank, Ihre Nachricht wurde empfangen!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
WEITERE INFORMATIONEN AUS UNSEREM BLOG ZUM THEMA

Collaboration

Aktuelle und interessante Themen und Beiträge für Sie zusammengetragen und aufbereitet.

Mehr IT-, Online-, Digital-Neuigkeiten anzeigen >>
Nach oben