Microsoft Azure - Einführung

Vortrag + Webinar inkl. Beratung, Coaching, Workshop, Training, Schulung und Weiterbildung

Wenn Sie ein Unternehmen führen, wollen Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren und nicht auf den Betrieb der Infrastruktur. Entdecken Sie die Möglichkeiten von Microsoft Azure.

Microsoft Azure - Einführung für Entscheider und Führungskräfte

Dieses Thema erhalten Sie als Vortrag und Webinar inkl. individueller Beratung, Workshop, Coaching, Training, Schulung und Weiterbildung.
Azure ist das Public-Cloud-Angebot von Microsoft. In diesem Vortrag lernen Sie, was Azure ist, welche Bausteine es bietet und warum Sie sich dafür interessieren sollten.

Wenn Sie ein Unternehmen führen, wollen Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren und nicht auf den Betrieb der Infrastruktur. In diesem Thema erfahren Sie, wie Microsoft Azure verwaltete Dienste bereitstellt, die Sie bei der Führung Ihres Unternehmens unterstützen. Zunächst lernen Sie, wie Azure ins Leben gerufen wurde und wo es heute steht. Als nächstes entdecken Sie, welche Arten von Bausteinen Azure bietet. Schließlich erfahren Sie, warum Microsoft einer der wichtigsten Cloud-Anbieter überhaupt ist. Wenn Sie dieses Thema abgeschlossen haben, verfügen Sie über die Fähigkeiten und Kenntnisse von Microsoft Azure, die Sie benötigen, um sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren, anstatt Ihre Anwendungen zu betreiben.

  • Einführung und Überblick
  • Was ist Microsoft Azure?
  • Die Entwicklung von Azure
  • Azure-Rechenzentren und globales Netzwerk
  • Jenseits der Azure Public Cloud
  • Azure-Dienstkatalog
  • Arbeiten mit Azure
  • Dienste kaufen und Kosten kontrollieren
  • Azure ist die große Microsoft-Wette
  • Zusammenfassung und Ausblick

Microsoft Azure - Die Cloudplattform

Microsoft Azure ist eine Cloud-Computing-Plattform und ein Set von Diensten, die von Microsoft bereitgestellt werden. Es ermöglicht Unternehmen, Anwendungen und Dienste in Microsofts globalen Netzwerk von Rechenzentren auszuführen. Azure bietet eine breite Palette von Diensten wie virtuelle Maschinen, Speicher, Datenbanken, Netzwerkdienste und Analysen. Es unterstützt auch mehrere Programmiersprachen, Frameworks und Tools, darunter .NET, Java, Python und Node.js. Azure ist kompatibel mit verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich Windows und Linux.

Azure-Entwicklung

Microsoft Azure, früher bekannt als Windows Azure, wurde erstmals am 1. Februar 2010 auf der Professional Developers Conference (PDC) von Microsoft vorgestellt. Es wurde von einem Team von Entwicklern bei Microsoft erfunden, die unter der Leitung von Satya Nadella, dem jetzigen CEO von Microsoft, arbeiteten. Azure wurde entwickelt, um Unternehmen eine Cloud-Plattform zur Verfügung zu stellen, auf der sie Anwendungen und Dienste entwickeln und bereitstellen können. Azure wurde im Laufe der Jahre immer weiter verbessert und erweitert und bietet heute eine breite Palette von Diensten und Funktionen für Unternehmen jeder Größe.

Die Entwicklung von Microsoft Azure begann im Jahr 2008. Die Plattform wurde am 1. Februar 2010 unter dem Namen "Windows Azure" veröffentlicht und war die erste Cloud-Computing-Plattform von Microsoft. Im April 2014 wurde der Name in Microsoft Azure geändert, um die Plattform als Teil der Microsoft Cloud-Strategie und ihre Unterstützung für mehrere Betriebssysteme und Programmiersprachen zu betonen. Seitdem hat Microsoft weiterhin in die Plattform investiert und viele neue Dienste und Funktionen hinzugefügt, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.

Azure-Dienste

Microsoft Azure bietet eine Vielzahl von Diensten in den Bereichen Computing, Storage, Networking, Datenbanken, Analyse, Artificial Intelligence (AI) und Internet of Things (IoT). Einige der wichtigsten Dienste sind:

  • Virtual Machines (VMs): ermöglicht es Benutzern, virtuelle Computer mit verschiedenen Betriebssystemen und Konfigurationen zu erstellen und zu verwalten.
  • Storage: bietet verschiedene Speicheroptionen wie Blob Storage, File Storage und Disk Storage.
  • Datenbanken: bietet eine Reihe von Datenbankoptionen wie Azure SQL Database, Azure Cosmos DB und Azure Database for MySQL.
  • Networking: bietet Dienste wie virtuelle Netzwerke, ExpressRoute und Azure DNS, die es ermöglichen, sichere und skalierbare Netzwerke in der Cloud zu erstellen.
  • Analyse: bietet Dienste wie Azure Data Lake Storage, HDInsight und Stream Analytics, die es Benutzern ermöglichen, große Datenmengen zu speichern, zu analysieren und zu visualisieren.
  • AI und IoT: bietet Dienste wie Azure Machine Learning, Azure Cognitive Services und IoT Hub, die es Benutzern ermöglichen, künstliche Intelligenz und IoT-Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.
  • App Service: ermöglicht es Benutzern, Web-Apps, mobile Apps und API-Apps zu erstellen und zu verwalten.
  • Kubernetes: ermöglicht es Benutzern, containerbasierte Anwendungen auf der Plattform zu deployen und zu verwalten.

Dies ist jedoch nur eine Auswahl der Dienste, die Azure anbietet. Es gibt noch viele andere Dienste, die für verschiedene Anforderungen und Use-Cases verfügbar sind.

Azure-Rechenzentren

Microsoft Azure Rechenzentren befinden sich auf der ganzen Welt und sind in mehreren Regionen verfügbar. Die Regionen sind geografisch getrennte Bereiche, die mehrere Rechenzentren enthalten. Derzeit gibt es Azure-Rechenzentren in den folgenden Regionen:

  • Nordamerika: Kanada Central, Kanada Ost, USA Central, USA Ost, USA Ost 2, USA West, USA West 2
  • Europa: Europa West, Europa Nord, Europa Ost
  • Asien: Asien Ost, Asien Südost, Asien Süd
  • Australien: Australien Ost, Australien Südost
  • Südamerika: Brasilien Süd
  • Afrika: Afrika Nord
  • Mittlerer Osten: Vereinigte Arabische Emirate Central

Microsoft fügt regelmäßig neue Regionen hinzu, um die Verfügbarkeit und die Möglichkeiten für Kunden auf der ganzen Welt zu erhöhen. Es ist wichtig zu beachten, dass die verfügbaren Dienste und die Regionen, in denen sie bereitgestellt werden, je nach Dienst unterschiedlich sein können.

Aufbau der Azure-Rechenzentren

Microsoft Azure Rechenzentren sind auf der ganzen Welt verfügbar und bestehen aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um die Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit der Plattform sicherzustellen.

  • Rechenleistung: Azure Rechenzentren verwenden Hochleistungs-Server, die mit Intel- und AMD-Prozessoren ausgestattet sind.
  • Speicher: Azure verwendet eine Kombination aus lokalem Speicher in den Servern und Netzwerkspeicher, der über das Azure Storage-System bereitgestellt wird.
  • Netzwerk: Azure Rechenzentren verwenden ein hochmodernes Netzwerk, das auf der Software-Defined Networking (SDN)-Technologie basiert.
  • Stromversorgung und Kühlung: Azure Rechenzentren verfügen über redundant ausgelegte Stromversorgung und Kühlung, um eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen.
  • Sicherheit: Azure Rechenzentren sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um die Daten der Kunden zu schützen.
  • Datenschutz: Azure ist ISO 27001, SOC 1, SOC 2, SOC 3, PCI DSS Level 1 und andere relevante Compliance-Zertifizierungen.
  • Verwaltung: Azure Rechenzentren werden von Microsofts globalem Netzwerk von Rechenzentren verwaltet und betrieben, um sicherzustellen, dass die Plattform immer verfügbar und skalierbar ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass Azure auf eine Region bezieht, die eine oder mehrere geografisch getrennte Zonen beinhaltet. Jede Zone ist ein eigenständiges Rechenzentrum, das über eigene Stromversorgung und Netzwerkkonnektivität verfügt, um Ausfälle innerhalb einer Zone oder zwischen Zonen zu minimieren.

Wie groß ist der Marktanteil von Azure?

Microsoft Azure ist eine der führenden Cloud-Computing-Plattformen weltweit und hat einen signifikanten Marktanteil. Laut einer Studie von Gartner, einem führenden Marktforschungsunternehmen, war Azure im Jahr 2020 weltweit auf Platz 2 bei den Cloud-Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Plattform-as-a-Service (PaaS) Angeboten mit einem Marktanteil von 15,5%. Amazon Web Services (AWS) ist derzeit der führende Anbieter mit einem Marktanteil von 32,4%.

Es gibt jedoch auch andere Marktforschungsunternehmen die andere Ergebnisse liefern, wie zum Beispiel Synergy Research Group, die Azure auf Platz 2 und AWS auf Platz 1 setzt mit einem Marktanteil von 14% für Azure und 34% für AWS.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Marktanteile von verschiedenen Unternehmen je nach Region und Branche variieren können und die Daten regelmäßig aktualisiert werden.

Azure-Nutzer in Deutschland

Es gibt viele Unternehmen in Deutschland, die Microsoft Azure nutzen, um ihre IT-Infrastruktur und -Anwendungen zu verbessern. Einige bekannte Unternehmen, die Azure nutzen, sind:

  • Allianz : Allianz hat Azure genutzt um die IT-Infrastruktur und Prozesse zu optimieren
  • Bosch: Bosch hat Azure genutzt, um eine cloudbasierte Plattform für das Internet der Dinge (IoT) zu entwickeln, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Prozesse zu verbinden und zu steuern.
  • Deutsche Bank: Die Deutsche Bank hat Azure genutzt, um ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und die Kosten zu senken, indem sie ihre Daten in die Cloud verlagert hat.
  • Lufthansa: Die Lufthansa hat Azure genutzt, um ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und die Verfügbarkeit ihrer Anwendungen zu erhöhen.
  • Siemens: Siemens hat Azure genutzt, um eine cloudbasierte Lösung für die Verwaltung von Produktionsanlagen zu entwickeln, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produktionsprozesse zu automatisieren und zu optimieren.

Das sind nur einige Beispiele von Unternehmen in Deutschland, die Azure nutzen. Es gibt viele weitere Unternehmen, die Azure verwenden, um ihre IT-Infrastruktur und -Anwendungen zu verbessern und die Kosten zu senken. Es gibt natürlich auch viele mittelständische Unternehmen in Deutschland, die Microsoft Azure nutzen, um ihre IT-Infrastruktur und -Anwendungen zu verbessern. Einige Beispiele von mittelständischen Unternehmen, die Azure nutzen, sind:

  • DATEV : DATEV ist ein IT-Unternehmen, das Azure genutzt hat, um seine IT-Infrastruktur und Anwendungen zu optimieren.
  • LBBW : LBBW (Landesbank Baden-Württemberg) hat Azure genutzt, um die IT-Infrastruktur und Prozesse zu optimieren
  • Lidl: Lidl hat Azure genutzt, um eine cloudbasierte Plattform für die Verwaltung von Lagerbeständen und Logistikprozessen zu entwickeln.
  • Stylight: Stylight ist ein Mode- und Lifestyle-Unternehmen, das Azure nutzt, um seine eCommerce-Plattform zu betreiben und seine Datenanalyse-Tools zu verbessern.
  • Vattenfall: Vattenfall ist ein Energieunternehmen, das Azure nutzt, um seine IT-Infrastruktur zu modernisieren und die Verfügbarkeit seiner Anwendungen zu erhöhen.

Es gibt viele weitere mittelständische Unternehmen, die Azure verwenden, um ihre IT-Infrastruktur und -Anwendungen zu verbessern und die Kosten zu senken. Diese Unternehmen kommen aus unterschiedlichen Branchen wie Retail, Finanzdienstleistungen, Energie, IT, Gesundheitswesen und vielen mehr.

Azure in Deutschland

Der Einsatz von Microsoft Azure in Deutschland ist erlaubt und wird von vielen Unternehmen und Organisationen genutzt. Azure entspricht den geltenden deutschen und europäischen Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften und erfüllt die Anforderungen an die Datenaufbewahrung und -verarbeitung. Azure hat auch zertifizierte Rechenzentren in Europa und bietet umfangreiche Funktionen zur Datensicherheit und Datenschutz, wie z.B. die Möglichkeit, Daten in Europa zu speichern, oder die Möglichkeit die Daten durch Azure Governance und Azure Policy einzuschränken.

Es gibt auch spezielle Angebote von Azure für deutsche Kunden, wie z.B. Azure Deutschland, welche speziell für die Anforderungen des deutschen Datenschutzes und der Datensouveränität entwickelt wurden und sich ausschließlich innerhalb der EU und des EWR befinden.

Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen und Organisationen, die Azure nutzen, die geltenden Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften einhalten und sicherstellen, dass ihre Daten in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften verarbeitet werden.

Softwareentwicklung für Azure

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man für Microsoft Azure Software entwickeln kann:

  • Azure SDKs: Azure bietet Software Development Kits (SDKs) für eine Vielzahl von Programmiersprachen wie C#, Java, Python, Node.js, JavaScript usw. Diese SDKs enthalten Bibliotheken, Tools und Dokumentation, die Entwicklern dabei helfen, Azure-Dienste in ihre Anwendungen zu integrieren.
  • Azure Functions: Azure Functions ist ein Serverless-Computing-Dienst, mit dem Entwickler ihre Anwendungen in kleinen, einzelnen Funktionen schreiben können, die automatisch skaliert werden. Azure Functions unterstützt verschiedene Programmiersprachen wie C#, Java, JavaScript und Python.
  • Azure DevOps: Azure DevOps ist ein Cloud-basierter Dienst für die Zusammenarbeit von Entwicklern und IT-Teams. Es bietet Tools für die Softwareentwicklung, die es Entwicklern ermöglichen, ihre Anwendungen in Azure zu entwickeln, zu testen und zu bereitstellen.
  • Visual Studio: Mit Visual Studio kann man Anwendungen für Azure entwickeln, die unter Windows, Linux und macOS laufen. Es unterstützt eine Vielzahl von Programmiersprachen und bietet integrierte Tools und Dienste für die Entwicklung, Debugging, Test und Bereitstellung von Anwendungen auf Azure.
  • Azure Marketplace: Der Azure Marketplace ist ein Online-Marktplatz, auf dem Entwickler Anwendungen und Tools finden können, die speziell für Azure entwickelt wurden. Es enthält sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Angebote von Drittanbietern und Microsoft selbst.

Es gibt viele Ressourcen und Dokumentationen, die Entwickler bei der Entwicklung von Anwendungen für Azure unterstützen, darunter auch die Azure Dokumentation, Azure Developer Center, Azure Developer Community und Azure-Schulungen und -Zertifizierungen.

Azure - Konditionen und Preise

Der Preis für Azure hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem verwendeten Dienst, der Größe und Anzahl der Ressourcen und der Laufzeit des Abonnements. Azure bietet eine Pay-As-You-Go-Preismodell, was bedeutet, dass Sie nur für die Ressourcen bezahlen, die Sie tatsächlich verwenden. Es gibt auch verschiedene Preisstufen und Rabatte, die je nach der Menge der verwendeten Ressourcen und der Laufzeit des Abonnements variieren.

Es gibt auch eine kostenlose Testversion von Azure, die es Entwicklern ermöglicht, die Dienste von Azure zu testen und zu experimentieren, bevor sie ein Abonnement abschließen.

Es ist auch zu beachten, dass es unterschiedliche Preise für die Nutzung von Azure in unterschiedlichen Regionen gibt. Um eine genauere Vorstellung darüber zu bekommen, wie viel Azure in Ihrem Fall kosten würde, empfiehlt sich, die Azure-Preiskalkulationstool auf der Azure-Webseite zu nutzen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, die Kosten für verschiedene Dienste und Ressourcen vorherzusagen, und Sie können auch verschiedene Optionen und Abonnements vergleichen.

Azure-Zukunftsperspektiven

Azure hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Cloud-Computing-Anbieter etabliert und hat eine sehr gute Marktposition erlangt. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Cloud-Computing-Diensten in Zukunft weiter steigen wird, insbesondere aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der Notwendigkeit, Daten und Anwendungen schneller und flexibler bereitzustellen.

Microsoft hat kontinuierlich in die Entwicklung und Erweiterung von Azure investiert und bietet eine breite Palette an Diensten und Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.

Einige der wichtigsten Trends, die die Zukunft von Azure beeinflussen werden, sind:

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Azure bietet eine Vielzahl von Tools und Diensten, die es Entwicklern ermöglichen, AI- und ML-Modelle zu entwickeln und bereitzustellen.
IoT: Azure bietet eine umfassende Plattform für IoT-Lösungen, die es Unternehmen ermöglicht, die Daten von IoT-Geräten zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren.
Datensicherheit und Compliance: Azure hat eine Vielzahl von Sicherheits- und Compliance-Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Daten sicher zu speichern und zu verarbeiten und sich an verschiedene gesetzliche Anforderungen zu halten.

Insgesamt sieht es so aus, dass Azure eine sehr positive Zukunftsaussicht hat und weiterhin eine wichtige Rolle in der Cloud-Computing-Branche spielen wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Cloud-Computing-Branche sehr schnelllebig ist und sich schnell verändert, und es ist wichtig, sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Trends zu informieren.
Ein Symbol für Angebot erhalten.

Unser Angebot

Dauer

Ein Symbol für Dauer.
ab 1 Stunde

Die Dauer richtet sich nach Ihren Vorstellungen und inhaltlichen Wünschen. Sie bekommen genau das, was Sie brauchen.

Preis

Ein Symbol für Preis.
ab 150 EUR (Nettopreis)
ab 179 EUR (Bruttopreis)

Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gemäß § 14 BGB zzgl. MwSt. .

Termin

Ein Symbol für einen Kalender.
nach Vereinbarung

Ihr Wunschtermin wird bei der Planung berücksichtigt.

Wir helfen gerne weiter!

Rufen Sie uns an, schreiben eine E-Mail oder nutzen das Kontaktformular.

Jetzt anfragen

Das Thema "Microsoft Azure - Einführung" bieten wir Ihnen Live-Online als Webinar und als Vortrag in Ihrem Hause an!

Edutainment

Die Vorträge werden speziell auf Ihre Wünsche und Zielgruppen zugeschnitten und kombinieren fundiertes Fachwissen mit viel Interaktion und Praxisbezug in unterhaltsamer Weise. Begeisterung und Nachhaltigkeit sind garantiert.

Jetzt anfragen

Live-Online

Jeder Vortrag ist auch als Live-Online-Veranstaltung buchbar. Wir übertragen mit mehreren Kameras und einem digitalen Schnittplatz in perfekter Ton- und Lichtqualität. Zusätzlich unterstützen digitale Tools die Interaktion und Kommunikation.

Jetzt anfragen

Nachhaltigkeit

Namhafte Unternehmen nutzen die Vorträge für Wissensaufbau, Entscheidungsfindung, Motivation und Begeisterung oder um Unternehmensziele deutlich und langfristig zu steigern.

Jetzt anfragen
Einige Unternehmen für die wir tätig waren

Kiepe Electric GmbH

SZST Salzgitter Service und Technik GmbH

Arthen Kommunikation GmbH

Anfrage für eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung zum Thema

Microsoft Azure - Einführung

Wir freuen uns über Ihre Anfrage und antworten so schnell es geht!

Das Angebot von "HECKER CONSULTING" richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Vielen Dank, Ihre Nachricht wurde empfangen!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Beratung, Coaching, Workshop, Training

IT-, Online-, Digital-Leistungen, die Sie interessieren könnten.

Wir erweitern ständig unser Beratungsportfolio. Über 300 IT-, Online + Digital-Themen haben wir für Sie im Programm. Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Themen kombinieren. So erhalten Sie genau die Beratung, die Sie wünschen und brauchen.

Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>
Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>
Informationen aus unserem Blog

Aktuelles für Sie in unserem Blog

In unserem Blog finden Sie weitere spannende Artikel zu unseren Beratungsthemen und -leistungen. Da ist bestimmt etwas für Sie dabei.

Zum Blog >>
Mehr IT-, Online-, Digital-Neuigkeiten anzeigen >>
Nach oben